Black+Decker GWC1820PC Test
- Design & Verarbeitung 60%
- Funktionsumfang 60%
- Praxistest 60%
- Preis-Leistungs-Verhältnis 60%
- Gesamtbewertung 60%
PRO
- Überzeugende Blasleistung
- Einfache Bedienung
- Gutes Handling
CONTRA
- Keine Saugfunktion
Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen Akku Laubbläser Test.
Der Black+Decker GWC1820PC spielt preislich in der unteren Mittelklasse der Akku Laubbläser in meinem Test, soll aber dennoch das ein oder andere Extra bieten. So verfügt er zum Beispiel über Leistungsverstärkung per Knopfdruck. Betrieben wird das Modell mit einem wechselbaren 18 V Black+Decker Akku. Der Lieferumfang besteht aus dem Akku Laubbläser selbst, dem benötigten Akku und dem passenden Ladegerät.
Vergleichstabelle
Preisvergleich
Der Hersteller wirbt zu diesem Modell mit der ultimativen Anwenderkontrolle. Ob sich dies in der Praxis bestätigt erfährst du in meinem Testbericht.
Design und Verarbeitung des Black+Decker GWC1820PC
In meinem Akku Laubbläser Test ist der Black+Decker GWC1820PC Eins der kleineren Modelle. Deutlich kleiner als der Testsieger, der STIHL BGA 56. Dies wirkt sich auch merkbar auf das Gewicht aus. Wie man es von Black+Decker Geräten kennt, ist auch dieses einwandfrei verarbeiten und weist keinerlei Grate oder Schlieren im Material vor. Das aus einem Hartkunststoff gefertigte Gehäuse wurde in den Herstellerfarben Orange und Schwarz eingefärbt und wirkt äußerst robust. Durch die Farb- und Formgebung fügt sich der GWC1820PC optisch optimal in der Werkzeugreihe von Black+Decker ein.
Empfohlene Alternativen zum Black+Decker Akku Laubbläser GWC1820PC
STIHL BGA 56
Ryobi OBL18JB
Zum Testbericht
- Besonders leistungsstark
- Sehr gut ausbalanciert
- Luftgeschwindigkeit über Auslöser regelbar
- Besonders leistungsstark
- Sehr gut ausbalanciert
- Luftgeschwindigkeit über Auslöser regelbar
Der Griff wurde hinten am Gerät an der Oberseite verbaut und wurde ringsherum mit einem geriffelten, rutschhemmenden Gummi überzogen. Der Auslöser des Laubbläsers ist in Form eines schwarzen Schiebereglers an der Griff Oberseite integriert worden. Unmittelbar über dem Auslöser in eine hellgraue Taste zu finden, die zum zuschalten des Leistungsverstärkers, also als Regulierung der Luftgeschwindigkeit dient. Direkt unter dem Griff ist die Akku Aufnahme integriert, in die der dazugehörige Akku von der Hinterseite eingeschoben wird.
Dazu ist hinten am Akku eine Entriegelung zu finden, mit deren Hilfe der Akku gelöst wird, um ihn entnehmen zu können. An der Gerät Unterseite sind auf der Höhe der Turbine Schlitze in das Gehäusematerial eingelassen, die als Luftauslass dienen. Das Blasrohr, dass beim Black+Decker GWC1820PC vergleichsweise klein ausfällt, bildet den vorderen Teil des Geräts. Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät ist schlicht gestaltet und ist sowohl für die Wandmontage, als auch für die Nutzung im Stand ausgelegt.
Bildergalerie: Black+Decker GWC1820PC
Funktionsumfang des Black+Decker GWC1820PC
Der Lieferumfang zur Black+Decker GWC1820PC besteht neben dem Gerät selbst, aus dem benötigten Akku und der passenden Ladestation. Der 18 V Black+Decker Akku, mit dem das Modell betrieben wird, ist wechselbar. Das bedeutet, dass du auch andere 18 V Black+Decker Schiebeakkus nutzen kannst, wenn du schon welche besitzt.
Über die hellgraue Taste an der Oberseite des GWC1820PC kann die Luftgeschwindigkeit per Knopfdruck auf das Maximum reguliert werden, je nach dem auf welche Art das Gerät Anwendung findet. Mit Hilfe der zwei orangenen Taste an der linken und rechten Rohrseite kann das Blasrohr gelöst und anschließend demontiert werden. So lässt sich zum Lagern einiges an Platz einsparen.
Der Black+Decker Laubbläser gehört vergleichsweise eher zu den kleineren Modellen im Test und lässt sich mit seinem Gewicht von 1,6 Kg und den großflächig gummierten Griff sehr gut handhaben. Mit 83,4 dB arbeitet das Gerät relativ leise. Jedoch muss hier erwähnt werden, dass die Unterschiede hier nicht so groß sind, dass ich meine Kaufentscheidung davon abhängig machen würde.
Die Ladestation ist sowohl für die Wandmontage konzipiert, als auch für die Verwendung im Stand ausgelegt.
Black+Decker GWC1820PC im Praxistest
Bevor ich mit dem Test des Black+Decker GWC1820PC beginne, muss zunächst der Akku geladen werden. Dazu wird der Akku aus dem Laubbläser entnommen, die mitgelieferte Ladestation an einem herkömmlichen 230 V Stromanschluss eingesteckt und der Black+Decker Akku an der Oberseite in das Ladegerät eingeschoben. Um den Akku voll zu laden braucht das Gerät ca. 45 Minuten. Der Ladestand wird mit den integrierten LED Leuchten angezeigt. In die Akku Aufnahme passen übrigens auch alle anderen 18 V Schiebeakkus von Black+Decker. Über einen Ein-/Ausschalter verfügt der Black+Decker GWC1820PC nicht.
Um ihn in Betrieb zu nehmen, wird je nach Bedarf der Leistungsverstärker über die graue Taste aktiviert und anschließend der Auslöser betätigt.
So wie alle Modelle in meinem Akku Laubbläser Test habe ich auch den Black+Decker GWC1820PC mit einem halben Kubikmeter Laub verteilt auf eineinhalb Quadratmeter getestet und das ganze in meinem Testvideo festgehalten, das du Oben findest. Die Testfläche ganz von dieser Menge Laub zu befreien scheint für das Modell nicht einfach. Beispielsweise mit dem Einhell GE-CL 18 Li E Set Power X-Change verglichen bietet der Black+Decker GWC1820PC jedoch ein weit höhere Leistung. Kleinere Menge Laub stellen hier kein Problem da. Wie beispielsweise auch beim Bosch ALB 36 LI hier die äußerst schmale Düse als Nachteil.
Der punktuelle Effekt lässt sich deutlich schwerer kontrollieren. Wir außerdem alle Modelle auch mit nassem Laub auf einer Wiese getestet. Hier schneidet der Black+Decker GWC1820PC gar nicht schlecht ab. Es braucht deutlich mehr Zeit als zum Beispiel mit dem Ryobi OBL18JB, dennoch lässt sich die Wiese vom Laub befreien.
Fazit zur Black+Decker GWC1820PC
Der Black+Decker GWC1820PC steht in Sachen Preis in der Mitte der Akku Laubbläser in meinem Test. Dennoch bietet er Annehmlichkeiten wie zum Beispiel eine Leistungsverstärkung auf Knopfdruck. Das bedeutet dass über die Taste an der Oberseite die Luftgeschwindigkeit auf das Maximum reguliert werden kann. Im Lieferumfang ist neben dem Gerät selbst, der benötigte Akku und die passende Ladestation enthalten. Das aus Hartkunststoff gefertigte Gehäuse ist optimal verarbeitet und wurde in den Herstellerfarben eingefärbt. Auch mit seiner Form überrascht der Akku Laubbläser wenig und reiht sich in die Optik der Werkzeugreihe ein.
Betrieben wird das Gerät mit einem wechselbaren 18 V Black+Decker Schiebeakku. Dieser lässt sich mit dem beigefügten Ladegerät innerhalb von ca. 45 Minuten vollständig aufladen. Das Modell von Black+Decker ist nicht nur vergleichsweise klein, sondern mit dem Gewicht von 1,6 Kg auch leicht. Zusammen mit dem großflächig gummierten Griff sorgt dies für ein relativ angenehmes Handling. Mit seinem doch eher schmalen uns flachen Rohr eignet sich das Bosch Modell eher für kleine Mengen Laub. Dafür schafft es dann aber auch nasses Laub auf der Wiese. Größere Menge Laub sind mit dem Modell auch zu schaffen, jedoch erzielen Konkurrenzmodelle wie unser Preis-Leistungs-Sieger, der Ryobi OBL18JB in diesem Bereich deutlich bessere Ergebnisse.
Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen Akku Laubbläser Test.