Wer häufig mit Handwerkszeug arbeitet, das mit einem Akku betrieben wird, für den ist die Akkulaufzeit eines der wichtigsten Kriterien, wenn es um den Kauf eines solchen Gerätes geht. Die Akkulaufzeit kann man tatsächlich berechnen. Der ermittelte Wert für die Laufzeit eines Akkus kann allerdings Abweichungen aufweisen, die sich beispielsweise aufgrund des Einsatzgebietes (sehr heiße oder kalte Orte) sowie der Einsatzdauer ergeben. Die Frage, wie lange ein Akku mit einer Akkuladung durchhält, kann also stets nur ein Annäherungswert sein, der aber dennoch hilfreich für die Planung ist.
Je nach Bedingungen, können die berechneten Werte abweichen.
Übrigens wenn du mehr über die Vor- und Nachteile von Akkus und Batterien wissen willst lies unseren Ratgeber Akku vs. Batterie – was ist besser?
Das chemische System als Einfluss-Faktor für die Akkulaufzeit
Ein wesentlicher Faktor, durch den die Laufzeit von Akkus beeinflusst wird, ist das chemische System, auf dem sie basieren. Gemeint sind damit die Komponenten, durch die zunächst chemische Energie erzeugt wird, welche bei Bedarf in Form von elektrischer Energie umgewandelt und an das Elektrogerät abgegeben wird.
Es gibt bezüglich der verwendeten Komponenten verschiedene Akku-Varianten:
- Blei-Akku
- Li-Ion-Akku
- NiCD-Akku
- NiMH-Akku
Unabhängig vom verwendeten Metall ist der Aufbau eines Akkus nahezu identisch. Es gibt im Inneren einen Behälter mit einer Flüssigkeit, die elektrische Leitfähigkeit besitzt. In diese Flüssigkeit sind zwei verschiedene Metalle eingetaucht. Die sogenannten Elektroden, auch Anoden und Kathoden genannt, besitzen eine Elektronendifferenz, auf der die Spannungshöhe basiert. Die Elektronen reagieren aufgrund ihrer jeweiligen, unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung miteinander. Die Spannung wird dann durch das Elektrogerät, das durch das Einlegen des Akkus sozusagen zwischen die Elektronen geschaltet wird, abgebaut.
Der Zeitraum, innerhalb dessen die gesamte, aufgebaute Spannung durch die Nutzung des Elektrogerätes (Verbraucher) abgebaut wird, bezeichnet man als Akkulaufzeit.
Welche Angaben werden für die Berechnung der Akkulaufzeit benötigt?
Um die mögliche Laufzeit eines Akkus nach einer Aufladung zu berechnen, werden verschiedene Angaben benötigt. Dazu gehören vor allem:
- Energie: Wattstunden (Wh) oder Kilojoule (kj)
- Kapazität: Milliamperestunden (mAh) oder Coloumb (C)
- Spannung: Volt(V)
Wie lange ein Akku letztendlich nutzbar ist hängt von fünf unten genannten Umständen ab.
Wie man die Akku-Kapazität misst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Wie lange man einen Akku letztlich verwenden kann, wie lange es also dauert, bis er sich soweit entladen hat, dass er ein Gerät nicht mehr mit Energie versorgen kann, hängt von wichtigen Faktoren ab, nämlich:
- wie hoch der Entladestrom ist
- welche Kapazität der Akku besitzt
- welche Umgebungstemperatur herrscht
- welches chemische System der Akku nutzt
- wie hoch oder niedrig der aktuelle Ladezustand ist
Falls der sogenannte Entladestrom höher ist, als vom Hersteller in den technischen Spezifikationen angegeben, kann sich die Akku-Lebensdauer deutlich verringern. Lies in unserem Artikel mehr zur Lebensdauer von Akkus. Vor allem stark schwankende Temperaturen können große Auswirkungen haben, denn große Hitze oder sehr tiefe Temperaturen beeinflussen die chemischen Prozesse im Akku. Insgesamt gilt, dass die Akkulaufzeit umso länger ist, je konstanter die Bedingungen sind.
So sieht ein Rechenbeispiel aus, wenn man die Akkulaufzeit berechnet
Zur Verdeutlichung, wie die Berechnung der Akkulaufzeit in der Praxis aussieht, soll hier ein kleines Rechenbeispiel angeführt werden. Nimmt man an, einem für 12 V (Volt) geeigneten Akku, bei dem ein Wert von 1,5 mAh (Milliamperestunden) angezeigt wird, werden sehr konstant 0,5 mA Strom zum Betrieb eines Elektrogerätes entzogen. Dann muss man die gegebenen Faktoren, also die Ladung (hier Q = 1,5 mAh)) sowie den entnommenen Strom (hier I = 0,5 mA) durcheinander dividieren.
Bei der Berechnung der Laufzeit kann unser Rechner behilflich sein.
Der Rechnungsweg sähe in diesem Fall so aus:
t = Q : I bzw. t = 1,5 mAh : 0,5 mA bzw. t = 3 h
Die Laufzeit des Akkus beträgt also bei konstanter Entladung in der angegebenen Höhe circa 3 Stunden. Anschließend müsste der Akku wieder geladen werden.
Akku-Ladezeit ist wichtig
Mithilfe der folgenden Formel kann man nicht die Akkulaufzeit, aber dafür die Ladezeit eines Akkus sehr zuverlässig berechnen:
(Kapazität Akku in mAh) / (Ladestrom in mA) * 1.3 = Akku-Ladezeit
Ein Akku braucht elektrische Arbeit, um sich neu aufzuladen, aus diesem Grund wird der Multiplikator 1.3 in die Formel aufgenommen. Ein konkretes Berechnungsbeispiel würde dann lauten:
1000 mAh / 70 mA = 18 h 34 min
Gerade für Handwerker, die beruflich mit Elektrogeräten arbeiten, die ihre Energie über einen Akku beziehen, ist die Akku-Ladezeit ebenso wichtig, wie die Akkulaufzeit.
Tipp: Meist besitzen Handwerker mehrere Akkus für ihre Geräte, die sie einfach austauschen können, wenn ein Akku leer ist. Auf diese Weise lässt sich das Gerät weiter benutzen, selbst wenn ein Akku seine Akkulaufzeit überschritten hat und neu aufgeladen werden muss. Daher kann es sinnvoll sein, gleich mehrere Exemplare des benötigten Akkus zu kaufen. Viele Anbieter von Elektrogeräten mit Akkus bieten schon von sich aus ein Zusatzexemplar an.
Weitere Artikel:
UGreen Nexode 65W und UGreen Nexode 140W USB-C-Wandladegerät im Vergleich
Wenn es darum geht, meine wertvollen elektronischen Geräte aufzuladen, ist mir wichtig, auf eine schnelle und effektive Ladung zu achten, die sowohl meine Geräte als...
Geräte mit Akku: verkaufen statt verschrotten
Batterien sind die meistverkaufte Energiequelle weltweit. Mit der Erfindung der wiederaufladbaren Batterien für Kleingeräte wurde nicht nur ein neuer Markt geschaffen,...
EcoFlow: nachhaltig und innovativ – was können die Powerstationen wirklich?
Uns hat die umweltfreundliche Lösung zur Stromerzeugung von EcoFlow interessierst. Neben der schnellen Ladegeschwindkeit und langen Haltbarkeit, setzt EcoFlow auf...
Akku refreshing – So frischst Du Deinen Smartphone-Akku auf
Wenn sich der Akku Ihres Smartphones trotz gefüllter Ladeanzeige schnell entlädt, sollten Sie den Akku “auffrischen”, indem Sie ihn kalibrieren. Durch die Kalibrierung...
UGreen Nexode 65W und UGreen Nexode 140W USB-C-Wandladegerät im Vergleich
Wenn es darum geht, meine wertvollen elektronischen Geräte aufzuladen, ist mir wichtig, auf eine...
Geräte mit Akku: verkaufen statt verschrotten
Batterien sind die meistverkaufte Energiequelle weltweit. Mit der Erfindung der wiederaufladbaren...
EcoFlow: nachhaltig und innovativ – was können die Powerstationen wirklich?
Uns hat die umweltfreundliche Lösung zur Stromerzeugung von EcoFlow interessierst. Neben der...
Akku refreshing – So frischst Du Deinen Smartphone-Akku auf
Wenn sich der Akku Ihres Smartphones trotz gefüllter Ladeanzeige schnell entlädt, sollten Sie den...
Den Laptop-Akku kalibrieren – Was heißt das und wann ist es nötig?
Du sitzt an Deinem Laptop oder Notebook, der Akkustand ist laut Anzeige noch ausreichend voll und...
Mein Handy wird heiß – woran es liegt und was man dagegen tun kann
Wer sein Handy mehrfach täglich für eine längere Zeit benutzt, kennt das sicherlich: Das Handy...
Wofür steht mAh bei Akkus
mAh – die wichtigsten Punkte im Überblick mAh ist die Abkürzung für Milliamperestunden. Die...
Akku-Kapazität messen – Alle Tipps & Tricks!
Wer wissen möchte, wie viel Kapazität der Akku im Laptop oder im Smartphone hat, der kann diese...
Akku Lebensdauer – Alles was du darüber wissen musst!
Wer Elektrogeräte verwendet, die mit einem Akku betrieben werden, für den spielt die Frage nach...
Akkuarten – Welche Typen gibt es?
Akkus unterstützen uns in vielen verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Sie sorgen dafür, dass...