JBL Boombox 2 Test
- Design & Verarbeitung* 100%
- Funktionsumfang* 90%
- Praxistest* 90%
- Preis-Leistungs-Verhältnis* 85%
- Gesamtbewertung* 91,25%
PRO
CONTRA
- Relativ groß und schwer
*Die Bewertungen beziehen sich auf unsere Preisklasse Bluetooth Lautsprecher über 250 €
Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen Bluetooth Lautsprecher Test.
Wie der Name der JBL Boombox 2 verrät, handelt es sich bei diesem Bluetooth Lautsprecher um ein Modell, dass für die raumfüllende Musikbeschallung entwickelt wurde. Wie der Hersteller angibt, soll der Speaker neben einem erstklassigen Sound auch mit einer hohen Akkulaufzeit und einer großen Bluetooth Reichweite bestechen.
Vergleichstabelle
Preisvergleich
Dafür ist die JBL Boombox 2 aber auch eine der schwersten Musikboxen, die wir getestet haben. Mit einem Preis von 470 Euro ist die JBL Boombox 2 zudem recht teuer und nichts für Schnäppchenjäger oder Kirchenmäuse. In unserem Praxistest haben wir für dich überprüft, ob der Lautsprecher seinem Preis gerecht werden kann: Ist der Klang der JBL Boombox 2 wirklich so gut, oder stapelt der Hersteller hier etwas zu hoch? Antworten auf diese Fragen erhältst du in unserem Testbericht.
Design und Verarbeitung der JBL Boombox 2
Die JBL Boombox 2 ist ein waschechter Kaventsmann: Der Bluetooth Lautsprecher misst nämlich ganze 25,7 x 48,5 x 20,1 cm Zentimeter und fällt damit um einiges größer aus als die anderen Modelle von JBL wie etwa der Xtreme 2 oder der Xtreme 3. Zudem bringt die JBL Boombox 2 knapp 6 Kilogramm auf die Waage – dadurch ist der Speaker natürlich ein richtiges Schwergewicht und nicht mehr ganz so einfach zu transportieren wie die griffigeren Geräte des Herstellers. Um den Transport zu vereinfachen, ist an der Oberseite der zylinderförmigen Musikbox ein Tragegriff angebracht – einen Tragegurt, wie ihn etwa der leichtere Xtreme 3 besitzt, hätten wir hier aber um einiges praktischer gefunden. Warum JBL bei diesem schweren Modell auf einen Targurt verzichtet und stattdessen auf einen Handgriff setzt, wird wohl für immer ein Firmengeheimnis bleiben.
Empfohlene Alternativen zum JBL Boombox 2 Bluetooth Lautsprecher
Bose portable Smart Speaker
Zum Testbericht
- Mobiler Smart Speaker mit Sprachsteuerung
- W-LAN & Bluetooth
- Integrierte Musikdienste wie Spotiy
- Mobiler Smart Speaker mit Sprachsteuerung
- W-LAN & Bluetooth
- Integrierte Musikdienste wie Spotiy
JBL Xtreme 3
Allerdings wirkt die JBL Boombox 2 durch den Tragegriff wie die moderne Variante eines klassischen Ghettoblasters – was uns sehr gut gefällt. Zur Wahl stehen bei der JBL Boombox 2 zwei verschiedene Farbvarianten: Neben einem klassischen, schwarzen Design ist der kabellose Bluetooth Lautsprecher so auch in einem schicken Camouflage Muster erhältlich. In unserem Praxistest haben wir uns für das schwarze Modell entschieden. An der Unterseite der JBL Boombox 2 ist ein gummierter Standfuß angebracht, der dem Speaker einen sicheren Stand verleiht und verhindert, dass der runde Lautsprecher vom Tisch oder einer anderen glatten Oberfläche rollt. Auf der Vorderseite ist mittig das JBL Logo angebracht. Das Design des Speakers ist generell sehr aufgeräumt und schlicht gehalten, was wir in der Regel als positiv empfinden:
Dadurch wirkt der Lautsprecher nämlich sehr edel und unauffällig – JBL muss schließlich nicht durch farbenfrohe, ausgeflippte Designs auf seine Speaker aufmerksam machen. Auf der Rückseite des Gerätes finden sich zwei Kabelanschlüsse, die sich mit einer Gummikappe wasserdicht und staubdicht verschließen lassen. So verfügt die Boombox über einen USB-A-Port, der dazu dient, den Lithium-Ionen-Akku des Speakers aufzuladen. Zudem lässt sich der USB-Anschluss auch dazu verwenden, deine JBL Boombox 2 als Powerbank zu nutzen, um andere Mobilgeräte, etwa dein Smartphone, unterwegs mit Strom zu versorgen. Zusätzlich verfügt die Musikbox über einen AUX-IN-Klinkenanschluss, dank dem du den Speaker mit einem Endgerät, wie etwa einem CD Player, koppeln kannst.
Das ist besonders dann praktisch, wenn es dir gerade nicht möglich ist, eine Bluetooth-Verbindung herzustellen und trotzdem deine Lieblingsmusik abspielen willst. Auf der Oberseite des Gehäuses befinden sich sechs Bedientasten, die sich gut in das Design des Speakers integrieren und einen angenehmen Druckpunkt aufweisen: Eine Taste dient zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes, eine andere zum Herstellen der Bluetooth Verbindung. Über die Plus- und Minus-Tasten kannst du die Wiedergabelautstärke des Speakers regulieren. Die Play-Taste dient dem Starten und Stoppen der Musikwiedergabe, über ein doppeltes Drücken auf die Taste kannst du das aktuelle Lied skippen und zum nächsten Stück springen. Als letztes Bedienelement findet sich auf der Oberseite des Gerätes die sogenannte PartyBoost-Taste, über die du zwei oder mehr Lautsprecher miteinander verbinden kannst.
Im sogenannten PartyBoost Modus ist es auf diese Weise sogar möglich, 100 Geräte von JBL miteinander zu koppeln. Wie der PartyBoost Modus genau funktioniert, erfährst du im Abschnitt “Funktionsumfang” weiter unten. Neben der JBL Boombox 2 selbst liegt dem Lieferumfang des Bluetooth Lautsprechers zudem ein Netzteil, ein Ladekabel, ein Sicherheitsdatenblatt, ein Garantieschein und eine Kurzanleitung bei.
Bildergalerie: JBL Boombox 2
Funktionsumfang der JBL Boombox 2
Die JBL Boombox 2 ist mit zwei 106 Millimeter Tieftönern und zwei Hochtönern mit einem Durchmesser von 20 Millimetern ausgestattet. Die Ausgangsleistung liegt bei insgesamt 60 Watt. Damit ist der Bluetooth Speaker um einiges leistungsstärker als etwa der JBL Xtreme 3, dessen Ausgangsleistung lediglich zweimal 25 Watt beträgt. Der Frequenzgang der JBL Boombox 2 liegt bei 50 Hz bis 20 kHz. Der eingebaute Lithium-Ionen-Akku des Bluetooth Lautsprechers hat eine Kapazität von 10.000 mAh und benötigt 6,5 Stunden, um vollständig aufgeladen zu sein. Im Anschluss kann der Akku deinen Lautsprecher jedoch auch ganze 24 Stunden lang mit Energie versorgen. Damit besitzt die JBL Boombox 2 die zweit längste Akkulaufzeit seiner Preisklasse: Länger hält nämlich nur der Akku des Teufel Rockster Air, der sage und schreibe bis zu 30 Stunden halten kann. Die tatsächliche Akkulaufzeit ist dabei aber auch immer von der gehörten Wiedergabelautstärke und anderen Einflüssen, wie etwa der Umgebungstemperatur, abhängig. Dadurch kann die Realität von den Herstellerangaben abweichen. Zudem gibt JBL im Handbuch des Boombox 2 an, dass man den Akku des Gerätes mindestens alle drei Monate einmal komplett aufladen sollte, wenn der Speaker für eine längere Zeit nicht benutzt wird.
Technische Daten der JBL Boombox 2
Maße: ca. 25,7 x 48,5 x 20,1 cm
Gewicht: ca. 1000 g
Akkulaufzeit max: 24 Stunden
Akkukapazität: 10000 mAh
Ladezeit: 6,5 Stunden
Schutzklasse: IPX7
Mehrere Lautsprecher koppelbar: Ja
Bluetooth Reichweite: 50 m
Weitere Eingänge: 3,5 mm Klinke
Lieferumfang: Netzadapter, Ladekabel
Treiber: 2x 106 mm Tieftöner + 2x 20 mm Hochtöner
Leistung: 60 Watt
Zur JBL Boombox 2 Bedienungsanleitung »
Diese Maßnahme soll zur Langlebigkeit des Akku beitragen. Dank seiner IPX7-Schutzklasse ist die JBL Boombox 2 gänzlich wasserdicht, vor Staub und anderen Fremdkörpern jedoch nicht geschützt. Dafür kann der Bluetooth Lautsprecher für eine halbe Stunde in einer Wassertiefe von einem Meter verweilen, ohne Schäden davonzutragen. Vor dem Tauchgang der JBL Boombox 2 solltest du allerdings alle angeschlossenen Kabel entfernen und die Kabelanschlüsse auf der Rückseite des Gehäuses mit der gummierten Verschlusskappe abdichten. So verhinderst du, dass Wasser durch die Öffnungen in das Innere gerät und Schaden an der sensiblen Technik anrichtet. Auch sollte die JBL Boombox 2 laut den Herstellerangaben nicht ins Wasser fallen, solange sie an das Netzteil angeschlossen ist und der Akku des Gerätes aufgeladen wird: Das würde nicht nur den Bluetooth Lautsprecher selbst sondern auch die Stromquelle in Mitleidenschaft ziehen.
Wenn du diese Punkte beachtet, ist die JBL Boombox 2 jedoch gänzlich vor Wasser geschützt und eignet sich so auch ideal für den Einsatz am Badesee oder im Freibad. Auch die lange Akkulaufzeit des Lautsprecher von 24 Stunden begünstigt eine Nutzung im Freien – allzu kurzfristig wird dem Speaker nämlich wohl kaum der Saft ausgehen. Ein weiterer Pluspunkt der JBL Boombox 2 ist seine große Bluetooth Reichweite: Diese liegt nämlich bei satten 50 Metern. Damit verfügt der Speaker über die höchste Bluetooth Reichweite von allen Geräten seiner Preisklasse. Über die PartyBoost-Taste auf der Oberseite des Gehäuses kannst du die JBL Boombox 2 mit mehreren JBL-Speaker koppeln: Dafür musst du zunächst die Party-Taste der JBL Boombox 2 und dann die des zweiten Gerätes drücken. Nun werden sich beide beide Modelle automatisch miteinander verbinden und die Musik als Stereo-Paar wiedergeben.
Fügst du der Verbindung auf diese Weise ein drittes Gerät hinzu, wechseln die Lautsprecher vom Stereo- in den Party Modus. Im Party Modus geben alle Lautsprecher die Musik gleichermaßen wieder – ein Stereoklang ist in diesem Modus also nicht möglich. Alternativ kannst du auch die JBL Portable App (ehemals JBL Connect App) auf dein Smartphone laden und mehrere Lautsprecher über die App miteinander verbinden. So lassen sich insgesamt bis zu 100 JBL Speaker miteinander koppeln – falls du deine Nachbarschaft an deiner Lieblingsmusik teilhaben lassen willst. Zusätzlich verfügt die JBL Boombox 2 auch über die Connect+ Funktion, dank derer du den Speaker auch mit JBL Geräten verbinden kannst, die auf den Party Modus verzichten. Dadurch ist die Konnektivität der JBL Boombox 2 größer, als die des JBL Xtreme 3: Dieser verfügt nämlich nicht über die Connect+-Funktion und lässt sich nur im Party Modus mit anderen Modellen vernetzen.
Im Gegenzug fehlt es der JBL Boombox 2 jedoch an einer Freisprechfunktion, über die man Telefonate entgegen nehmen könnte. Das ist aber nicht weiter schlimm: Die JBL Boombox 2 ist nämlich ganz eindeutig als Party lautsprecher konzipiert worden – und auf einer Feier sollte ohnehin nicht telefoniert werden ;). Wenn du aber Wert auf eine Freisprecheinrichtung legst, seien dir der JBL Xtreme 2 oder der JBL Xtreme 3 empfohlen: Diese beiden Modelle sind kompakter und besitzen eine Freisprecheinrichtung, über die du Telefonate in guter Qualität führen kannst.
Die JBL App verfügt über einen Equalizer mit dem sich die Boombox 2 einstellen und anpassen lässt. Außerdem können weitere identische Speaker gekoppelt werden.
Auf der Rückseite der JBL Boombox 2 finden sich zwei Kabelanschlüsse, die sich mit einer Gummikappe wasserdicht und staubdicht verschließen lassen.
Praxistest der JBL Boombox 2
Um die JBL Boombox 2 mit deinem Smartphone oder Tablet zu verbinden, musst du lediglich die Bluetooth Funktion des Lautsprechers und die deines Endgerätes aktivieren. Anschließend musst du die JBL Boombox 2 noch aus der Liste der verfügbaren Bluetooth Geräte auswählen: Wenige Sekunden später haben sich die beiden Geräte gekoppelt und du kannst mit der Wiedergabe deiner Lieblingsmusik über die JBL Boombox 2 beginnen. Das Koppeln mehrerer JBL Lautsprecher im Party Modus gelingt mit dem Speaker ebenfalls sehr schnell und unkompliziert. Zusätzlich kannst die JBL Portable App auf deinem Smartphone installieren, die sowohl im App Store als auch im Play Store zum kostenfreien Download bereitsteht. Die Installation der App ist für die Nutzung des Speakers nicht zwingend notwendig, allerdings kann die App das Musikhören noch bequemer gestalten.
Statt über die Bedientasten des Speakers kannst du so nämlich alle Funktionen des JBL Boombox 2 über die App steuern und gleichzeitig den Funktionsumfang des Lautsprecher ein wenig weiter ausbauen. So kannst du deinen JBL Boombox 2 über die App personalisieren, beispielsweise umbenennen, und ergänzende Software Updates herunterladen. Außerdem ist die App sehr übersichtlich gestaltet und die Nutzung stellte sich in unserem Praxistest als selbsterklärend und problemlos heraus. Da die Nutzung der App aber für die Verwendung der JBL Boombox 2 nicht zwingend erforderlich ist, handelt es sich bei der JBL Portable App eher um einen ganz netten Zusatz, statt um ein “Must Have”.
Auf der Oberseite des Gehäuses befinden sich sechs Bedientasten, die sich gut in das Design des Speakers integrieren und einen angenehmen Druckpunkt aufweisen.
Die JBL Boombox 2 kann für eine halbe Stunde in einer Wassertiefe von einem Meter verweilen, ohne Schäden davonzutragen.
Klangqualität und Lautstärke
Die Klangqualität der JBL Boombox 2 ist wirklich einwandfrei, das lässt sich nicht anders sagen: Der Sound und auch die Basswiedergabe konnten uns im Praxistest mehr als nur überzeugen, weshalb wir beide mit der maximalen Punktzahl von 10 Sternen bewertet haben. Der Bass der JBL Boombox 2 ist noch besser als der des Xtreme 3 und holt aus jedem Song das Beste heraus – egal ob Hip Hop, Electro oder R’n’B. Gerade in den niedrigeren Lautstärkeregionen ist der Klang der JBL Boombox 2 ausgeglichen und unaufdringlich, weißer aber auch bei höheren Pegeln zu überzeugen:
Neben der UE Megablast ist die Musikbox nämlich der lauteste Speaker seiner Preisklasse, was ihm auch hier die volle Punktzahl eingebracht hat. Der Sound des Megablast aber wird bei höherer Lautstärke stark komprimiert – das ist bei der Boombox von JBL nicht der Fall, weshalb sie hier noch etwas besser abschneidet. Die JBL PartyBox 310 ist zwar ebenfalls sehr laut, doch handelt es sich bei dieser eher um eine PA-Box, also um eine Public Access Box, die dazu verwendet, Publikum bei Konzerten oder anderen Veranstaltungen zu beschallen. Alles in allem lässt sich sagen, dass die JBL Boombox 2 in Sachen Klang seinesgleichen sucht: Die Qualität ist erstklassig, der Bass ist so intensiv, dass dir die Ohren schlackern.
Da der Speaker auch besonders laut ist, eignet sich die JBL Boombox 2 also ideal zur Beschallung großer Partys: Die Nachbarn werden dir die Nutzung des Lautsprechers sicherlich nicht danken, deine Gäste aber umso mehr.
Fazit zur JBL Boombox 2
Die JBL Boombox 2 hat uns in den allermeisten Aspekten von ihren Qualitäten überzeugt: Die einzigen Kritikpunkte sind das immense Gewicht der Box von knapp 6 Kilo und die recht sperrige Größe. JBL hat den Speaker zwar mit einem Handgriff versehen, ein Tragegurt wäre bei diesem Schwergewicht aber angemessener gewesen. Dafür spielt der Sound des Bluetooth Lautsprechers eindeutig in der Oberliga: Das Klangbild ist tadellos, der Bass so intensiv, dass bei der nächsten Party kein Stein auf dem anderen bleiben wird. Zudem ist die JBL Boombox 2 der lauteste Speaker ihrer Preisklasse – in dieser Hinsicht kann nur der UE Megablast mit der Boombox mithalten. Die Akkulaufzeit des Lautsprecher beträgt 24 Stunden und fällt damit extrem hoch aus – dem unbegrenzten Musikgenuss steht mit der JBL Boombox 2 also nichts im Wege. Dafür kostet der Speaker allerdings auch rund 470 Euro – ein Schnäppchen ist der Lautsprecher demzufolge nicht.
Wer aber noch Geld auf der hohen Kante hat und auf der Suche nach einem erstklassigen Bluetooth Lautsprecher ist, der ist mit der JBL Boombox 2 sehr gut beraten.
Seit dem Jahr 2022 gibt es den Nachfolger der Boombox 2, welcher ein gutes Stück schwerer geworden ist, dafür jedoch ein großes Update in der Technik bekommen hat. Ein Blick auf den Vergleich der JBL Boombox 2 und Boombox 3 lohnt sich auf jeden Fall.
Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen Bluetooth Lautsprecher Test.