Teufel ROCKSTER Air Test

Bluetooth Lautsprecher - Teufel ROCKSTER AIR
Bluetooth Lautsprecher - Teufel ROCKSTER AIR
  • Design & Verarbeitung* 85% 85%
  • Funktionsumfang* 85% 85%
  • Praxistest* 90% 90%
  • Preis-Leistungs-Verhältnis* 80% 80%
  • Gesamtbewertung* 85% 85%

PRO

  • Sehr hoher Lautstärkepegel
  • Toller PA Sound für Partys im Freien
  • Tragegurt
  • Wechselbarer Akku
  • Besonders intuitive Bedienung

CONTRA

  • Spitze Höhen bei hoher Lautstärke

*Die Bewertungen beziehen sich auf unsere Kategorie Partyboxen und PA-Anlagen

Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen Bluetooth Lautsprecher Test.

Der Teufel Rockster Air ist sozusagen die “Lightversion” des Teufel Rockster. Kostet der große Bruder des Bluetooth Lautsprecher knapp 950 Euro, fällt der Teufel Rockster Air mit seinem Preis von rund 600 Euro vergleichsweise günstig aus. Ein Schnäppchenkauf ist der Speaker aber natürlich auch nicht.

Die besten Modelle
Vergleichstabelle
Preisvergleich

Für diesen Preis, so verspricht es der Hersteller, erhältst du mit dem Teufel Rockster Air aber eine hochwertig PA-Analge, die für die Beschallung größerer Räume konzipiert worden ist. So eignet sich der Speaker ideal für wilde Partys oder eigene musikalische Auftritte. Auf den ersten Blick macht der Lautsprecher zumindest schon einmal einen tadellosen Eindruck, wie man ihn von Geräten von Teufel gewohnt ist: Das schwarze Design mit den stylischen roten Highlights macht auf jeden Fall Lust auf mehr: Liefert der Teufel Rockster Air wirklich einen astreinen Sound, oder sollte man sich doch für die größere und teurere Variante entscheiden? Wir haben der PA-Anlage auf den Zahn gefühlt und liefern dir die Antworten auf diese Fragen in unserem Testbericht.

Design und Verarbeitung des Teufel Rockster Air

Beim Teufel Rockster Air handelt es sich um eine leistungsstarke PA-Anlage, die für diese Gerätekategorie jedoch noch recht kompakt ausfällt. So misst der Bluetooth Lautsprecher gerade einmal 38 x 46 x 28 Zentimeter und ist damit neben dem Teufel Rockster Cross, der 13 x 38 x 16 Zentimeter misst, und dem Bose S1 Pro System das kleinste Gerät dieser Rubrik. Das Bose S1 Pro System wiegt zudem gerade einmal 7,1 Kilogramm und bringt dadurch nur rund die Hälfte des Teufel Rockster Air auf die Waage. Dieser wiegt nämlich satte 14,5 Kilogramm und ist damit natürlich nicht gerade ein Leichtgewicht.

Immerhin ist im Lieferumfang des Teufel Rockster Air ein Tragegurt enthalten, der sich am Gehäuse des Speakers befestigen lässt: An den Seiten des Gehäuses sind Silikonblenden angebracht, hinter denen sich Fassungen für ebenfalls mitgelieferte Augenschrauben verbergen. Hast du die Schrauben in das Gehäuse verschraubt, kannst du die Trageschlaufe mit Hilfe eines Karabinerhakens an dem Gehäuse des Teufel Rockster Air anbringen. Dank dieser Schlaufe lässt sich das Schwergewicht doch noch halbwegs bequem transportieren. Auf Rollen an der Unterseite, über die etwa der Teufel Rockster  verfügt, verzichtet der Berliner Hersteller bei diesem Modell aber leider.

Empfohlene Alternativen zum Teufel ROCKSTER Air Bluetooth Lautsprecher

JBL PartyBox 310

Zum Testbericht
  • Bester Sound bei hohen Lautstärken
  • Praktische Transportmöglichkeiten
  • Lichtshow

JBL PartyBox On-The-Go

Zum Testbericht
  • Sofort Startklar für Karaokepartys
  • Kabelloses Mikrofon im Lieferumfang

Das Gehäuse des Teufel Rockster Air ist aus einem robusten Kunststoff gefertigt, die Seiten des Bluetooth Lautsprechers sind zudem mit mitteldichten Holzfaserplatten (MDF) stabilisiert, deren verstärkte Metallkanten dem Speaker eine zusätzliche Widerstandskraft verleihen. Wie auch beim Bose S1 Pro System ist das Gehäuse des Speakers dabei in Form eines Bassreflex-Gehäuses gefertigt: Das Gehäuse ist im Inneren mehrfach verstrebt, was es zusätzlich stabilisiert und es besonders resonanzarm ausfallen lässt. Das wiederum garantiert einen sauberen und vibrationslosen Klang. Der powervolle Bluetooth Lautsprecher ist in einem schwarzen Farbdesign gehalten, wobei rote Highlights ansprechende Akzente setzen.

Die Vorderseite des Teufel Rockster Air wird in Gänze von einem Aluminiumgitter eingenommen, das die Lautsprechermembranen und die Technik des Speakers vor Stößen und Schlägen schützt. In der Mitte des Gitters prangt in roter Farbe das charakteristische Teufel-T und verleiht dem Lautsprecher eine coole sowie stylische Optik. Auf der Rückseite des Gehäuses sind einige Bedientasten und die Kabelanschlüsse des Speakers angebracht. So kannst du an den Teufel Rockster Air ein Mikrofon sowie ein Instrument und ein AUX-Kabel anschließen. So ist es auch möglich, den Speaker für die eigenen musikalischen Auftritte zu nutzen. Der AUX-Anschluss hingegen ist besonders dann praktisch, wenn du gerade keine Bluetooth Verbindung herstellen kannst.

Durch die Möglichkeit, den Speaker mit einem AUX-Kabel an eine Soundquelle anschließen zu können, musst du nämlich auch in diesem Fall nicht auf deine Lieblingsmusik verzichten. Weiterhin befindet sich auf der Rückseite des Speakers ein Netzteilanschluss, über den du den Speaker an das Stromnetz anschließen und den auswechselbaren Akku des Gerätes aufladen kannst. Über die Powertaste, die sich ebenfalls auf der Rückseite befindet, kann der Bluetooth Lautsprecher ein- oder ausgeschaltet werden. Unter dem Powerknopf ist zudem eine LED-betriebene Ladestandsanzeige angebracht, die dich durch ihr farbliches Leuchten über den Ladestand des Geräteakkus informiert.

Teufel ROCKSTER Air Test - Lieferumfang

Im Lieferumfang des Teufel Rockster Air ist ein Tragegurt für den leichteren Transport, eine austauschbare Akku Batterie und eine Fernbedienung enthalten.

Teufel ROCKSTER Air Test - Bedienfeld

Alle anderen Bedientasten des Teufel Rockster Air befinden sich auf der Oberseite des Gehäuses und liegen unter einem Glasdeckel, der sie vor äußerlichen Einflüssen schützt.

Teufel ROCKSTER Air Test - Bedienfeld 2

Am Bedienfeld finden sich verschiedene Lautstärkeregler, für das gesamte Gerät und Mikrofon, Instrument oder den AUX-Eingang. Außerdem  4-Kanal-Mixer, ein Bass- & ein Treble-Regler, für Bassintensität und Hall.

Alle anderen Bedientasten des Teufel Rockster Air befinden sich auf der Oberseite des Gehäuses und liegen unter einem Glasdeckel, der sie vor äußerlichen Einflüssen schützt. Das größte der Bedienelemente ist ein mit dem Herstellerlogo gekennzeichneter Lautstärkeregler, über den du die allgemeine Gerätelautstärke einstellen kannst. Weiter gibt es auch eigene Lautstärkeregler für das angeschlossene Mikrofon oder Instrument sowie für den AUX-Eingang. Ansonsten finden sich hier noch ein 4-Kanal-Mixer sowie ein Bass- und ein Treble-Regler, über die du die Bassintensität und den Hall der Musikwiedergabe regulieren kannst.

Durch das verwendete Material und die hohe Verarbeitungsqualität hat uns das Design des Teufel Rockster Air mehr als nur überzeugt: Die Umsetzung des Bluetooth Lautsprechers ist wirklich erstklassig – sowohl was die Stabilität des Gerätes als auch seine äußerliche Erscheinung angeht. Als ebenso positiv haben wir den Lieferumfang des Teufel Rockster Air empfunden: In diesem ist neben dem Speaker selbst noch ein Tragegurt für den leichteren Transport, eine austauschbare Akku Batterie und eine Fernbedienung enthalten. Mit der Fernbedienung kannst du alle Einstellungen am Gerät gemütlich von der Couch aus vornehmen. Und das gefällt uns natürlich immens gut!

Bildergalerie: Teufel ROCKSTER Air 

Funktionsumfang des Teufel Rockster Air

Der Teufel Rockster Air ist mit einem Tieftöner und einem Hochtöner ausgerüstet, deren Nennleistung bei insgesamt 72 Watt liegt. Der Frequenzgang des Lautsprechers ist gemäß der Herstellerangaben zwischen 35 und 20000 Hz angesiedelt, die maximale Reichweite der Bluetooth Verbindung liegt bei 10 Metern. Die maximale Bluetooth Reichweite des Teufel Rockster Air ist dabei für PA-Anlagen recht normal – eine größere Reichweite hat keiner bzw. keine der von uns getesteten PA-Speaker und Partyboxen. Eine geringere Reichweite hat lediglich das Bose S1 Pro System vorzuweisen, deren maximale Bluetooth Reichweite bei 9 Metern liegt. Der Lithium-Ionen-Akku des Speakers hat eine Kapazität von 9.000 mAh und eine Ladezeit von ca. 6 Stunden. Damit weist der Teufel Rockster Air die längste Akkuladedauer der von uns getesteten PA-Anlagen auf. Dicht gefolgt wird der Speaker in dieser Hinsicht aber von der JBL Partybox 300 und dem Bose S1 Pro System, deren Ladedauer jeweils bei 5 Stunden liegt. Anschließend kann der Akku dein Gerät aber auch bis zu 30 Stunden lang mit Strom versorgen. Das verschafft dem Teufel Rockster Air die längste Akkulaufzeit von allen durch uns getesteten PA-Anlagen: Der Teufel BOOMSTER XL etwa hat eine Akkulaufzeit von 18 Stunden, was auch für die JBL PartyBox 310 gilt.

Technische Daten der Teufel ROCKSTER Air

 Maße: ca. 38 x 46 x 28 cm

Gewicht: ca. 1450 g

Akkulaufzeit max: 30 Stunden

Akkutyp-/kapazität: 9.000 mAh

Ladezeit: 8 Stunden

Schutzklasse: IPX7

Mehrere Lautsprecher koppelbar: Ja

Reichweite: 10 m

Frequenzgang: 35 Hz – 20.000 Hz

Weitere Eingänge: Eingänge für Mikrofon/Gitarre, Line, AUX

NFC: Nein

Treiber: 1 x Hoch- + 1 x Tieftöner

Leistung: 72 Watt

Der Akku des Bose S1 Pro Systems hält sogar nur 11 Stunden lang – der Teufel Rockster Air hat hier also mit weitem Abstand die Nase vorn. Klasse ist auch, dass man den Akku des Teufel Rockster Air austauschen kann: Solltest du im besitz eines zweiten Akkus sein, kannst du den leeren Akku in wenigen Handgriffen gegen einen frischen austauschen. Die maximale Laufzeit würde sich in diesem Fall also auf 60 Stunden verdoppeln! Zudem ist die kompakte PA-Anlage von Teufel noch mit einer IPX7-Schutzklasse ausgestattet. Durch diese ist der tragbare Bluetooth Lautsprecher vollständig wasserdicht und vor Feuchtigkeit geschützt. So kann die Musikbox sogar für eine halbe Stunde im Wasser untertauchen, ohne dass die Technik des Gerätes Schaden nehmen würde.

Eine Wassertiefe von einem Meter sollte dabei aber nicht überschritten werden. Durch seine IPX7-Schutzklasse eignet sich der Teufel Rockster Air also auch für die Nutzung am Wasser – allerdings solltest du dennoch etwas vorsichtig sein: Die Kabelanschlüsse auf der Rückseite des Gehäuses können nämlich nicht verschlossen werden, wodurch theoretisch die Gefahr besteht, dass Wasser durch die Kabelöffnungen in das Innere des Gerätes gelangt. Du solltest auch beachten, dass diese Schutzklasse deine Musikbox nicht vor Staub und anderen feinen Partikel schützt. An besonders staubigen oder sandigen Orten solltest du bei der Nutzung des Teufel Rockster Air also ein wenig Vorsicht walten lassen. Darüber hinaus ist es möglich, mehrere Teufel Rockster Air Modelle miteinander zu koppeln, um einen noch volleren Sound zu erhalten.

Um mehrere Speaker untereinander zu verbinden, benötigst du lediglich ein XLR-Kabel, mit dem du zwei Teufel Rockster Air Modelle miteinander koppeln kannst. Allerdings ist dieses Kabel nicht im Lieferumfang des Bluetooth Lautsprechers enthalten. Wenn du also zwei Speaker miteinander verbinden willst, musst du dir das entsprechende Kabel für rund 25 Euro zusätzlich anschaffen. Außerdem ist es möglich, Mikrofone und Instrumente an den Teufel Rockster Air anzuschließen, sodass du das Gerät auch für Konzerte oder einen Karaokeabend nutzen kannst. Über Drehregler kannst du dabei die Bassintensität und die Höhen der angeschlossenen Instrumente und Musik anpassen sowie den Echopegel regulieren.

Ein weiteres nützliches Feature der Teufel Rockster Air ist die Akkustandsanzeige auf der Rückseite des Gerätes. Diese zeigt dir mit Hilfe von farbigen LED-Lichtern an, ob der Akku des Speakers genug geladen ist, oder ob du ihn an eine Stromquelle anschließen solltest. Leuchten alle LED-Lämpchen in grüner Farbe auf, ist der Akku des Teufel Rockster Air vollständig aufgeladen und das Gerät kann von der Stromquelle genommen werden.

Bluetooth Lautsprecher - Teufel ROCKSTER AIR
Bluetooth Lautsprecher - Teufel ROCKSTER AIR
Anker SoundCore Boost Test - USB Ladekabel

Mit dem mitgelieferten Netzkabel kannst du den Speaker an das Stromnetz anschließen und den auswechselbaren Akku des Gerätes aufladen.

Teufel ROCKSTER Air Test - Anschlüsse 2

Auf der Rückseite sind einige Bedientasten und Kabelanschlüsse des Speakers angebracht. So kannst du an den Teufel Rockster Air ein Mikrofon sowie ein Instrument und ein AUX-Kabel anschließen.

Teufel ROCKSTER Air Test - Gurt

Der mitgelieferte Tragegurt kann an den Seiten des Teufel Rockster Air eingehakt werden und erleichtert den Transport erheblich.

Praxistest des Teufel Rockster Air

Durch das clevere und gleichzeitig überaus ansprechende Design des Speakers geschieht die Bedienung des Teufel Rockster Air ganz intuitiv: Alle Drehregler und Anschlüsse sind sinnvoll in das Design des Lautsprechers integriert und lassen sich sehr angenehm erreichen. Dass die Bedienelemente auf der Oberseite des Gehäuses hinter einem Glasdeckel liegen, hat uns dabei nicht gestört: Der Deckel schützt die Drehregler und verhindert, dass man sie aus versehen betätigt. Außerdem trägt das Glas zur schicken Optik der sportlichen PA-Anlage bei. Besonders gut hat uns auch die lange Akkulaufzeit des Speakers gefallen, die sich wirklich mehr als sehen lassen kann: Bis zu 30 Stunden lang kann dich der Teufel Rockster Air mit deiner Lieblingsmusik versorgen oder dazu genutzt werden, eigene Songs und Interpretationen zum Besten zu geben.

Die Akkustandsanzeige der Teufel Rockster Air ist dabei ein praktisches und benutzerfreundliches Features, das andere Geräte oftmals vermissen lassen. Auch die Herstellung einer Bluetooth Verbindung geht mit dem Teufel Rockster Air ganz einfach von der Hand: Um den Teufel Rockster Air nach dem Einschalten mit deinem Smartphone oder Tablet zu verbinden, musst du lediglich die Bluetooth Funktion des Lautsprechers und die deines Endgerätes aktivieren. Anschließend musst du den Teufel Rockster Air noch aus der Liste der verfügbaren Geräte auswählen: Wenige Sekunden später haben sich die beiden Geräte gekoppelt und du kannst mit der Musikwiedergabe über den Teufel Rockster Air loslegen.

Teufel ROCKSTER Air Test - Unterseite

Der Bluetooth Lautsprecher glänzt durch einen satten und kraftvollen Bass, der dank des Bassreflex-Gehäuses zudem besonders vibrationsarm ausfällt.

Teufel ROCKSTER Air Test - Lautsprecher

Der Teufel Rockster Air ist mit einem Tieftöner und einem Hochtöner ausgerüstet, deren Nennleistung bei insgesamt 72 Watt liegt.

Teufel ROCKSTER Air Test - Akkustandsanzeige

Unter dem Powerknopf ist eine LED-betriebene Ladestandsanzeige angebracht, die dich durch ihr farbliches Leuchten über den Ladestand des Geräteakkus informiert.

Klangqualität und Lautstärke

Was die Soundqualität des Rockster Air angeht, schlägt Teufel hier den klanglichen Bogen zur hochwertigen Verarbeitung des Speakers: Der Bluetooth Lautsprecher glänzt durch einen satten und kraftvollen Bass, der dank des Bassreflex-Gehäuses zudem besonders vibrationsarm ausfällt. Auch der restliche Klang des Teufel Rockster Air weiss zu überzeugen: Das Klangbild der PA-Anlage ist klar und ausgeglichen und eignet sich ideal für Partys in den eigenen vier Wänden oder unter freiem Himmel. Die Lautstärke ist ebenfalls sehr gut und lässt sich soweit aufdrehen, dass einem die Ohren schlackern!

Die maximale Lautstärke, die Basswiedergabe und die allgemeine Klangqualität des Teufel Rockster Air haben wir daher mit 9 von 10 möglichen Punkten bewertet – solch eine Qualität sucht wirkliches ihresgleichen. Der einzige Minuspunkt des Teufel Rockster Air ist, dass die Höhen bei steigender Lautstärke recht spitz werden – dadurch ist der Klang zwar noch etwas offener als etwa bei der JBL Partybox 310, doch treten die Höhen mitunter sehr stark in den Vordergrund. Aus diesem Grund sollte man die Höhen am entsprechenden Regler etwas herunterdrehen, wenn man die Lautstärke des Teufel Rockster Air vollständig auskosten will.

Teufel ROCKSTER Air Test
Bluetooth Lautsprecher - Teufel ROCKSTER AIR
Bluetooth Lautsprecher - Teufel ROCKSTER AIR

Fazit zum Teufel Rockster Air

Mit einem Preis von knapp 600 Euro ist der Teufel Rockster Air sicherlich kein Schnäppchen und wohl nicht für jeden erschwinglich. Wenn du aber bereit bist, diesen Betrag zu zahlen, wirst du mit einer sehr hochwertigen PA-Anlage belohnt, deren Qualität durchaus den hohen Preis rechtfertigen kann: Das verwendete Material ist robust und die Verarbeitungsqualität des Speakers spielt eindeutig in der Oberliga mit. Auch der Sound des Bluetooth Lautsprechers ist einwandfrei und kann sich mit den Modellen der Konkurrenz mehr als nur messen. Raum für Kritik bieten in dieser Hinsicht nur die spitzen Höhen des Teufel Rockster Air, die bei steigender Lautstärke doch arg in den Gehörgang stechen können.

Darüber kann man in Anbetracht der Stärken des Speakers aber sehr gut hinweg sehen. Wer jetzt noch nicht ganz von der PA-Anlage überzeugt ist, wird sich vielleicht vom Lieferumfang des Teufel Rockster Air bekehren lassen: In diesem ist nicht nur eine praktische Trageschlaufe für den vereinfachten Transport des Speakers enthalten, sondern auch eine Fernbedienung. Mit dieser lassen sich der Bluetooth Lautsprecher und die Musikwiedergabe ganz entspannt vom Sofa aus steuern – der Teufel Rockster Air steht also für einen komfortablen Musikgenuss bei höchster Qualität. Aber diese hat eben ihren Preis.

Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen Bluetooth Lautsprecher Test.

Wer schreibt hier?

Alles mit akku team

Das Alles-mit-Akku.de-Team: Olaf, Martin & Robert.

Empfehlung bis 100 €

Zum Testbericht
  • Hohe Lautstärke und ausgezeichneter Klang
  • Wasserdicht
  • Lange Spielzeit
  • Partyboost
  • Equalizer

Empfehlung 100 – 250 €

Zum Testbericht
  • Klanglich Oberklasse
  • Hohe Lautstärke
  • Ideal für Outdoor
  • Tolle App