Du sitzt an Deinem Laptop oder Notebook, der Akkustand ist laut Anzeige noch ausreichend voll und plötzlich verabschiedet sich der Rechner trotzdem – wenn Dir dieses Szenario bekannt vorkommt, wird es Zeit, dass Du Deinen Akku kalibrierst.

Was bedeutet es, den Akku zu kalibrieren?
Mit der Zeit kann es passieren, dass Dein Akku nicht mehr einwandfrei funktioniert – so zeigt Dein Laptop etwa an, dass der Speicherstand des Gerätes noch gut geladen ist, obwohl der Akku eigentlich schon so gut wie leer ist.
Durch das Kalibrieren des Akkus wird die Batterieanzeige zurückgesetzt und wird zukünftig wieder den korrekten Ladezustand angeben – die Akkuleistung verbessern wird die Kalibrierung jedoch nicht.
Wann sollte ich eine Kalibrierung des Akkus durchführen?
Grundsätzlich solltest Du beim Neukauf eines Gerätes immer zunächst dessen Akku kalibrieren, um zu gewährleisten, dass er in Zukunft einwandfrei funktioniert. Es gibt aber auch andere Zeitpunkte, an denen es sinnvoll ist, eine Kalibrierung des Akkus durchzuführen, nämlich:
- Wenn Ihr Akku nicht mehr lädt, obwohl er an den Strom geschlossen ist
- Wenn der Ladezustand des Akkus vom Gerät nicht korrekt angezeigt wird
- Wenn Ihr Akku schneller entladen wird, als der angegebene Energiestand es erwarten lassen würde.
Wie kann ich den Akku meines Laptops kalibrieren?
Um Deinen Akku zu kalibrieren, musst Du nicht extra einen Fachmann aufsuchen. Mit den folgenden drei Methoden schaffst Du es ganz einfach selbst:
Methode 1 – Den Akku mit einer Software kalibrieren
Viele Hersteller liefern Ihnen beim Neukauf eines Gerätes einen Datenträger mit, auf dem sich eine Software befindet, mit der Du den Akku ganz automatisch kalibrieren lassen kannst. Alternativ ist die Software auf der Festplatte des Gerätes gespeichert oder ist bereits installiert, wie es bei den meisten Geräten von Erstausrüstern, sogenanten OEM-Geräten, der Fall ist.Starte die Software und befolge die Anweisungen, um ihren Batteriestand schnell und einfach zu berichtigen.

Methode 2 – Den Akku über BIOS oder UEFI kalibrieren
Diejenigen, die sich mit Computern schon etwas besser auskenne, können eine Kalibrierung des Akkus auch über die Systeme BIOS und UEFI (Windows 10) durchführen.Diese Methode ist aber wirklich nur für Profis empfohlen – Laien sollten stattdessen lieber auf die Hersteller-Software zurückgreifen, oder die Kalibrierung ganz klassisch manuell durchführen:
Methode 3 – Die Kalibrierung des Akkus manuell erledigen
Die manuelle Methode einen Akku zu kalibrieren ist die einfachste, da man dafür weder eine Software, noch herausragende Computerkenntnisse benötigt. Wie Du den Akku ganz ohne Aufwand kalibrierst, erklären wir Dir in sechs einfachen Schritten:
- Lade deinen Laptop-Akku vollständig auf, bis der Ladestand 100% beträgt. Dabei kannst Du das Gerät wie gewohnt benutzen.
- Schalte den Laptop nach dem vollständigen Aufladen ein, beziehungsweise starte ihn neu.
- Drücke während des Hochfahrens wiederholt die F8-Taste, bis ein schwarz-weißes Menü geöffnet wird.
- Wähle in diesem Menü je nach Hersteller den Punkt “Abgesicherter Modus” oder “Systemstart im abgesicherten Modus”.
- Nimm den Laptop vom Strom. Jetzt ist Geduld gefragt: Du musst nun warten, bis sich der Akku vollständig entladen hat und sich der Rechner von alleine runterfährt. Dies kann je nach Akku eine längere Zeit dauern. Mache in der Zeit also einen Spaziergang oder stöbere durch unsere anderen Artikel 😉
- Lade den Akku ihres Gerätes nun wieder auf. Der Akku ist jetzt kalibriert und zeigt wieder einen exakten Ladestand an.
Weitere Artikel:
Akku-Kapazität messen – Alle Tipps & Tricks!
Wer wissen möchte, wie viel Kapazität der Akku im Laptop oder im Smartphone hat, der kann diese Akku-Kapazität auf verschiedenen Wegen messen. Dabei kommen...
Akku Lebensdauer – Alles was du darüber wissen musst!
Wer Elektrogeräte verwendet, die mit einem Akku betrieben werden, für den spielt die Frage nach der Lebensdauer von Akkus eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass...
Akkuarten – Welche Typen gibt es?
Akkus unterstützen uns in vielen verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Sie sorgen dafür, dass wir im Park Musik hören können, dass unser Smartphone funktioniert und...
Akku für die E-Zigarette – Welcher ist der richtige?
Die E-Zigarette macht den herkömmlichen Zigaretten inzwischen große Konkurrenz. Das liegt einerseits daran, dass diese elektronischen Zigaretten weniger schädlich sein...

Akku richtig entsorgen – So ist es richtig!
Mit Akkus (auch als Akkumulator bezeichnet) werden elektronische Geräte betrieben und mit Strom...

Memory-Effekt – Was ist das?
Der Memory-Effekt ist ein Phänomen, das vor allem ältere Nickel-Cadmium-Akkus betrifft. Er führt...

Akkupflege – So funktioniert es
Wer möglichst lange etwas von seinem Akku haben möchte, sollte diesen richtig pflegen. Neben einem...

Tiefentladung – Was ist das?
Tiefentladung meint die Entladung eines Akkus unter die Entladeschlussspannung. Je nach...

Akku richtig laden – So geht’s!
Auch der Gardena Lithium Ion Akku sollte nicht permanent voll geladen werden Das...

Akku vs. Batterie – was ist besser?
Obwohl viele Geräte wie Smartphones oder Laptops über eigene Stromspeicher verfügen, kommen...

Akku richtig lagern – So geht’s!
Wenn Akkus über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, können sie eingelagert werden....

Batterietypen – Welche Arten gibt es?
Batterien sind in einer Welt der mobilen Endgeräte und Elektrofahrzeuge extrem wichtig. Sie machen...