Uns hat die umweltfreundliche Lösung zur Stromerzeugung von EcoFlow interessierst. Neben der schnellen Ladegeschwindkeit und langen Haltbarkeit, setzt EcoFlow auf Innovation und Nachhaltigkeit. Enorm schnelles Aufladen, Aufladen mit erneuerbarer Energie und eine Lösung für tragbare Stromversorgungsgeräte sind die Eigenschaften der EcoFlow Powerstationen und verlangen praktisch nach einem Test bei alles-mit-akku.de. Welche Erfahrungen wir in unseren Tests mit den jeweiligen Geräten machen konnten und wie sie im Vergleich zu anderen Herstellern wie UGREEN abschneiden, findest du in den ausführlichen Testberichten.
EcoFlow River 2-Serie: von 0 auf 100% in nur 60 Minuten
Wenn Du auf der Suche nach einer tragbaren Stromquelle bist, die in nur 60 Minuten von 0 auf 100 % aufladen kann, dann ist die neue River 2-Serie von EcoFlow genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die eine zuverlässige Möglichkeit suchen, ihre Geräte unterwegs aufzuladen. Mit ihrem kompakten Design und dem leistungsstarken Akku ist die River 2-Serie perfekt für alle, die auch unterwegs nicht auf Strom verzichten wollen.
Da wir viel mit unserem Camper unterwegs sind, ist die tragbare Powerstation vor allem in dem Zusammenhang interessant für mich. Ausgeschlossen sind andere Verwendungsmöglichkeiten dadurch natürlich nicht. In meinem River 2 Test fokussiere ich mich jedoch hauptsächlich auf die Anwendbarkeit beim Camping.
EcoFlow übertrifft mit der River 2-Serie auf jeden Fall den Industriestandard was die Ladegeschwindigkeit angeht und schafft es Geräte in nur 60 Minuten von 0 auf 100% zu laden. Das ist 5 mal schneller als andere vergleichbare tragbare Ladestationen aus meinen Tests.
Ebenso herausstechend ist die Langlebigkeit der Powerstationen. Diese kann ich natürlich noch nicht bestätigen, da EcoFlow angibt, dass die LFP-Batteriechemie eine Lebensdauer von 10 Jahren hat – da ist 6 mal mehr als der Brachendurchschnitt! Berechnet hat EcoFlow den Wert für eine Nutzung von 6 mal die Woche.
Ich freue mich auf den Test und bin gespannt wie die River 2-Serie abschneiden wird und wirklich hält, was sie verspricht. Am 25. Oktober ist es soweit und EcoFlow bringt die Powerstation auf den Markt!
Wer ist EcoFlow und was kann es?
- Solargeneratoren
- Powerstationen
- Solarpanel
- Akkus
- Power Kits
- Zubehör und mehr
Wie funktioniert die Technologie hinter EcoFlow
EcoFlow nutzt als Hersteller seiner elektrischen Energiespeicher die X-Stream-Technologie. Die X-Stream-Technologie ermöglicht es den Batterien, sich schneller aufzuladen als herkömmliche Akkus und eine höhere Akkukapazität zu haben. Dadurch kann das Gerät länger betrieben werden, bevor es an eine Netzsteckdose angeschlossen werden muss. Die X-Stream-Technologie funktioniert, indem sie die Ladungsrate der Batterien erhöht und gleichzeitig die Ladezyklen verlängert. Dadurch können die Batterien mehr Ladung aufnehmen und länger halten. Also ein intelligentes Lade- und Entladeverfahren, das die Leistung des Akkus erheblich steigert und den Geräten ermöglicht mehr Strom als herkömmliche Netzteile zu liefern, ohne dabei überhitzt oder beschädigt zu werden.
Auch die neue River 2 Serie von EcoFlow basiert auf der X-Stream-Technologie und ist mit langlebigen LLFP-Batterien ausgestattet, welche 3000 Ladungen mit 100% Zyklen aushält, bevor ihre Kapazität nur noch 80% der eigentlichen Kapazität beträgt.
Welche Vorteile bieten EcoFlow Geräte
EcoFlow ist ein Hersteller von schnellladenden, langlebigen und umweltfreundlichen Geräten. Die Produkte sind für alle Heimgeräte wie Smartphones, Laptops, Kameras und Tablets geeignet. Das modulare Design ermöglicht es den Nutzern, ihr Gerät nach Bedarf zu erweitern oder zu verändern. Zusätzlich bieten die Geräte eine hervorragende Leistung und sind extrem robust. Darüber hinaus sind sie innovativ und nachhaltig. Die Batterien sind sehr schnell wiederaufladbar und haben eine starke Energiedichte. Die Produkte sorgen für größere Mobilität und eine Stromversorgung für alle Haushaltsgeräte. Dadurch können sie helfen, die Umweltbelastung durch fossile Brennstoffe zu reduzieren.
Für mich ist die Powerstation River 2 vor allem beim Camping interessant. Ich bin meistens mit der ganzen Familie unterwegs. Das bedeutet mehrere Handy, Tablets, Laptops, Kameras und auch Haushaltsgeräte wie ein Wasserkocher, Elektrogrill oder auch die Campingwaschmaschine müssen durch sie mit Strom versorgt werden. Ich bin gespannt, ob die Powerstation alle Geräte in der angegeben Zeit auflädt und genug Strom liefert, um das Wasser im Kocher genau so schnell zum kochen zu bringen, wie es mein Gas- oder Elektrogrill tun würde.
Wo kann ich eine Powerstation von EcoFlow kaufen?
Die Powerstation ist in verschiedenen Online- und Offline-Stores verfügbar. Um die passende Powerstation für Ihre Bedürfnisse zu finden, besuchen Sie einfach die Website von EcoFlow unter www.ecoflow.de und wählen Sie den entsprechenden Händler aus der Liste auf der Produktseite aus. Alternativ können Sie sich an den Kundenservice von EcoFlow wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
Wie schnell werden meine Geräte mit EcoFlow geladen?
Gibt es auch eine App für EcoFlow Geräte?
EcoFlow Powerstationen – Fazit
Weitere Artikel:
Wie maximiere ich die Lebensdauer meines Fahrradakkus? Wertvolle Tipps und Pflegehinweise
Die Lebensdauer eines Fahrradakkus zu verlängern, ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch umweltschonend. Eine gute Pflege und Handhabung können die...
Akkutechnologie in der Unterhaltungselektronik: Eine Reise durch Innovation und Herausforderungen
In der Unterhaltungselektronik treibt die Akkutechnologie unsere Geräte – von Smartphones bis Kameras – an und steht vor der Herausforderung, sie leistungsfähiger,...
UGreen Nexode 65W und UGreen Nexode 140W USB-C-Wandladegerät im Vergleich
Wenn es darum geht, meine wertvollen elektronischen Geräte aufzuladen, ist mir wichtig, auf eine schnelle und effektive Ladung zu achten, die sowohl meine Geräte als...
Geräte mit Akku: verkaufen statt verschrotten
Batterien sind die meistverkaufte Energiequelle weltweit. Mit der Erfindung der wiederaufladbaren Batterien für Kleingeräte wurde nicht nur ein neuer Markt geschaffen,...
Wie maximiere ich die Lebensdauer meines Fahrradakkus? Wertvolle Tipps und Pflegehinweise
Die Lebensdauer eines Fahrradakkus zu verlängern, ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern...
Akkutechnologie in der Unterhaltungselektronik: Eine Reise durch Innovation und Herausforderungen
In der Unterhaltungselektronik treibt die Akkutechnologie unsere Geräte – von Smartphones bis...
UGreen Nexode 65W und UGreen Nexode 140W USB-C-Wandladegerät im Vergleich
Wenn es darum geht, meine wertvollen elektronischen Geräte aufzuladen, ist mir wichtig, auf eine...
Geräte mit Akku: verkaufen statt verschrotten
Batterien sind die meistverkaufte Energiequelle weltweit. Mit der Erfindung der wiederaufladbaren...
Akku refreshing – So frischst Du Deinen Smartphone-Akku auf
Wenn sich der Akku Ihres Smartphones trotz gefüllter Ladeanzeige schnell entlädt, sollten Sie den...
Den Laptop-Akku kalibrieren – Was heißt das und wann ist es nötig?
Du sitzt an Deinem Laptop oder Notebook, der Akkustand ist laut Anzeige noch ausreichend voll und...
Mein Handy wird heiß – woran es liegt und was man dagegen tun kann
Wer sein Handy mehrfach täglich für eine längere Zeit benutzt, kennt das sicherlich: Das Handy...
Wofür steht mAh bei Akkus
mAh – die wichtigsten Punkte im Überblick mAh ist die Abkürzung für Milliamperestunden. Die...
Akku-Kapazität messen – Alle Tipps & Tricks!
Wer wissen möchte, wie viel Kapazität der Akku im Laptop oder im Smartphone hat, der kann diese...
Akku Lebensdauer – Alles was du darüber wissen musst!
Wer Elektrogeräte verwendet, die mit einem Akku betrieben werden, für den spielt die Frage nach...
Meine Testerfahrungen sind wie folgt:
Ich habe zwei alte Delta 2 Powerstation. Am Anfang gab es sehr viele Probleme mit dem Lüfter. Nach zwei Updates in der letzten Zeit geht es jetzt…..Bei Abnahme von 150 Watt aus dem Speicher habe ich eine Gesamtlautstärke von 45 Dezibel.
Dann habe ich vor 4 Wochen einen River 2 Max und einen River 2 bekommen. Wenn ich AC einschalte läuft schon der Lüfter. Bei Abnahme von 150 Watt (einem Fernseher) haben beide eine Lautstärke von rund 46 dB, vor allem wegen der Lüfter.
Beim Laden über das Netz mit 360 Watt sind die Lüfter immer an und die Lautstärke beträgt 49 Dezibel.