Mittlerweile ist die Technik moderner Smartphones so weit fortgeschritten, dass die Mobiltelefone auch in Sachen Musikwiedergabe und Soundqualität eine sehr gute Figur machen. Besonders feinhörigen Musikliebhabern mag das aber trotz allem nicht reichen. Wenn das auf dich zutrifft und du Besitzer eines Android-Smartphones bist, dann solltest du dir Equalizer-Apps einmal genauer ansehen: Mit Hilfe dieser praktischen Anwendungen kannst du das Beste aus deinem Handysound herausholen und den Klang deiner Lieblingsmusik individuell nach deinem Geschmack anpassen.

Equalizer Apps

Aber was ist ein Equalizer? Wie funktionieren Equalizer-Apps für das Smartphone und welche sind zu empfehlen? Antworten auf diese Fragen findest du im folgenden Artikel.

Die besten Modelle
Vergleichstabelle
Preisvergleich

Was ist ein Equalizer?

Ein Equalizer, häufig auch als EQ abgekürzt, ist eine Art Filter, der bei der Tongestaltung und der Audiotechnik zum Einsatz kommt: Er entzerrt Audiosignale und sorgt dafür, dass sich alle Komponenten einer Tonspur einander angleichen (Engl.: to equalize = angleichen). Üblicherweise befindet sich ein Equalizer im Verstärker, durch den der Sound etwa bei einer Tonaufnahme geleitet wird. Das eingehende Audiosignal wird durch den Equalizer dann anschließend so bearbeitet, dass die Höhen, die Tiefen und die Mittentöne eines Musikstücks gezielt angehoben oder herabgesetzt werden. Dadurch soll ein möglichst homogener und harmonischer Klang erzeugt werden, ohne das dabei einzelne Töne zu stark herausstechen.

Welche sind die besten Equalizer-Apps für Android?

Die meisten Android-Smartphones verfügen über werksmäßig integrierte Equalizer. Diese sind in ihrem Funktionsumfang und ihren Anpassungsmöglichkeiten aber in der Regel leider sehr begrenzt. Da ist es natürlich hilfreich, dass es gleich eine ganze Auswahl an Equalizer-Apps für Android-Smartphones gibt, über die du den Sound deines Handys tiefergehend anpassen kannst. Damit du dich in der Hülle und Fülle der angebotenen Apps besser zurechtfindest, haben wir einige Beispiele für dich herausgesucht und stellen dir diese nachfolgend vor.

Das Beste daran: Alle Apps in unserer Liste sind kostenlos – wobei manche von ihnen auch in kostenpflichtigen Premium-Versionen erhältlich sind, die den Funktionsumfang noch einmal erweitern.

Das Multitalent: VLC for Android

Der VLC media player (VideoLAN Client) ist eine der verbreitetsten Softwares für die Wiedergabe von Audio- und Videodateien: Er verfügt über einen sehr einfach zu bedienenden 10-Gang-Frequenzregler und ermöglicht dir das öffnen, speichern und löschen von voreingestellten Parametern , sogenannten “Presets”. Außerdem verfügt der VLC media Player über eine Equalizer-Funktion, mit der du den Sound der Musikwiedergabe individuell einstellen kannst. Was den VLC media player aber besonders macht, ist seine hohe Dateikompatibilität: So unterstützt der Player nahezu alle gängigen Dateiformate, von MP4 und MOV bis hin zu zu FLAC und AAC.

Die Einfache: Equalizer

Prägnanter könnte der Name einer Equalizer App nicht sein: “Equalizer” ist eine sehr simple aber gleichzeitig sehr effiziente Applikation für das unkomplizierte Konfigurieren der Soundwiedergabe. Der 5-Band-Equalizer besitzt eine innovative Selbsterkennungs-Funktion und ist sehr ordentlich strukturiert. Das liegt auch daran, dass die Entwickler ihre App sehr schlicht gehalten haben, was in diesem Fall bei weitem kein Nachteil ist. Eine weitere Besonderheit des Equalizers ist, dass er auch in Verbindung mit Streamingdiensten wie Spotify und co. funktioniert. Einen Haken gibt es aber doch: zwar ist die App kostenlos im Playstore erhältlich, Presets lassen sich aber nur mit der kostenpflichtigen Premium-Version von “Equalizer” speichern. Ein Schlüssel zum Freischalten der Premium-Version kostet derzeit rund 2 Euro.

Equalizer Apps- Equalizer

Die Verlässliche: 10 Band Equalizer

Bei dieser App ist der Name Programm: Dieser Equalizer verfügt über zehn Frequenzregler, über die du den Klang und die Lautstärke deiner Musik zwischen 31Hz und 16kHz im Bereich von 10dB bis -10dB abstimmen kannst. Zusätzlich kannst du innerhalb der App auf eine Reihe von voreingestellten Presets sowie Bass- und Lautstärke Booster zugreifen. Außerdem kommt die App mit einem hauseigenen Musikplayer daher, ist aber auch mit vielen anderen Abspielstationen kompatibel. Im Gegenzug wird dir in der App jedoch Werbung angezeigt, die manche als störend empfinden können. Einen Weg, diese Werbung zu umgehen – etwa durch den Kauf einer Premium-Version der App – gibt es leider nicht.

Equalizer Apps- 10 Band Equalizer

Für Kopfhörer: Headphones Equalizer – Music & Bass Enhancer

Die App “Headphones Equalizer” wurde speziell für Leute entwickelt, die ihre Musik am liebsten über Kopfhörer genießen. Dieser Equalizer lässt sich nämlich für jedes Kopfhörermodell individuell einstellen und geht auf die klanglichen Besonderheiten der einzelnen Headphones ein. Wenn du die App heruntergeladen und installiert hast, kannst du deine Kopfhörer in der Geräteliste der App hinzufügen: Nun kannst du den Klang entweder automatisch einstellen lassen, oder manuell nach deinem Geschmack anpassen. Laut Herstellerangaben ist die App dabei mit sämtlichen Marken und Modellen von Kopfhörern kompatibel. Zusätzlich ist mit der App eine digitale Profildatenbank verknüpft, in der du deine Kopfhörer-Einstellungen mit anderen Nutzern teilen kannst.

Equalizer Apps - Headphones Equalizer

Die Smarte: Equalizer & Bass Booster

Die Android-App “Equalizer & Bass Booster” weist zwar keine bahnbrechenden Features auf, ist aber simpel zu bedienen und tut was sie soll: Die App ist sehr übersichtlich gestaltet und sowohl für Video-Player als auch für die Musikwiedergabe geeignet. Neben einem praktischen Homescreen-Widget verfügt die App über einen 5 Band Frequenzregler, einen Bass-Booster und ein VU-Meter (Volume Units), das die Musiklautstärke für dich visualisiert. Neben diesen Funktionen beinhaltet die App aber leider auch recht aufdringliche Werbeanzeigen, die sich nicht vermeiden lassen. Aber hey: Dafür ist die App ja schließlich auch kostenlos.

Equalizer Apps - Equalizer & Bass Booster

Der Akustiker: Neutralizer

Der “Neutralizer” hebt sich von allen anderen Equalizer-Apps für das Smartphone ab: Er liefert dir nämlich nicht bloß Presets, sondern passt den Klang der Musik speziell an dein Gehör an. Dabei musst du – wie beim Ohrenarzt – eine Reihe von Hörtests absolvieren. Aus den Ergebnissen der Tests berechnet die App dann eine Soundeinstellung, die an deine persönlichen Höreigenschaften angepasst ist. In der kostenlosen Variante der App kannst du auf diesen Weg nur ein Nutzerprofil anlegen, während die Anzahl an möglichen Profilen in der kostenpflichtigen Variante unbegrenzt ist: Diese kostet knapp 4 Euro, lohnt sich aber, wenn sich mehrere Personen diese hochwertige Equalizer-App teilen möchten.

Equalizer Apps - Neutralizer

Für Profis: Viper4Android FX

Die App Viper4Android FX ist die Königin unter den Equalizer-Apps: Sie verfügt über den größten Funktionsumfang und eine Vielzahl an Reglern, sodass du alle Aspekte der Soundausgabe bis ins Detail ausbalancieren kannst. Allerdings benötigst du für die Nutzung der App einen Root-Zugriff für dein Android-Handy. Durch diesen erhalten Smartphonebesitzer volle Zugriffsrechte auf das Betriebssystem und können nach ihrem Belieben Änderungen an diesem vornehmen. Sein Handy zu “rooten” ist allerdings nicht ganz einfach und daher nur für Technikprofis zu empfehlen. Selbiges gilt für die Viper4Android FX-App selbst: Da die App sehr komplex ist, sollten Nutzer ein gewisses Know-How in Sachen Sound-Einstellungen mitbringen – sonst kann die App nämlich schnell überfordern.

Tipp: Den perfekten Hörgenuss erhältst du, wenn du dein Smartphone samt Equalizer-App mit einem mobilen Bluetooth Lautsprecher verbindest: Die drahtlosen Musikboxen haben nämlich einen satteren Klang als die Handylautsprecher und eignen sich ideal, um deine Equalizer-Einstellungen vollends zur Geltung zu bringen. Mehr Informationen zum Thema Bluetooth Lautsprecher findest du in unserem großen Bluetooth Lautsprecher Test.

Weitere Artikel:

Was sind aptX-Codecs und was können sie?

Was sind aptX-Codecs und was können sie?

Der Algorithmus der aptX-Codecs wurde in den 80er-Jahren von Dr. Stephen Smyth entwickelt und kommt seitdem immer öfters zum Einsatz. Der Codec verbessert nämlich die...