Philips Lumea 9000 Test

Philips Lumea 9000 Test - 2
IPL Gerät - Philips Lumea 9000
Sieger
  • Design & Verarbeitung 100% 100%
  • Funktionsumfang 100% 100%
  • Praxistest 100% 100%
  • Preis-Leistungs-Verhältnis 70% 70%
  • Gesamtbewertung 92,5% 92,5%

PRO

  • Hauttonsesor
  • UV-Filter und Sicherheitssystem
  • Aufbewahungstasche
  • SenseIQ Technologie
  • Akkuanzeige
  • Bereitschaftsanzeige „Ready“
  • Reinigungstuch
  • Ready Licht als praktisches Signal
  • Sogar an den Beinen empfohlen für maximalen Erfolg
  • Hilfreiche App, da man per Pushnachricht für die nächste Verwendung benachrichtig wird und es wird für den Neuling alles Schritt für Schritt erklärt spezifisch für die Körperpartie

CONTRA

  • sense IQ stuft meinen Hauttyp (sehr hell) auf Stufe 5 ein. Das Hitzempfinden ist aber bei Stufe 3 angenhem
  • Aufsätze für Bikini und Achsel sehr praktisch und schließen mit der Haut ab auch an etwas unebenen Partien
  • Fragwürdige Akkufunktion: Mehr Power wenn kabelgebunden

Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen IPL Geräte Test.

Mit seinem Preis von rund 499 Euro handelt es sich beim Philips Lumea 9000 mit Abstand um das teuerste Gerät des Herstellers. Das nächst günstigere Modell ist der Philips Lumea Prestige, der etwa 460 Euro kostet. Ein vergleichbares Konkurrenzmodell, der Braun Silk Expert Pro 5, fällt mit einem Preis von ca. 443 Euro noch etwas günstiger aus.

Die besten Modelle
Vergleichstabelle
Preisvergleich

Beim stattlichen Kostenpunkt des Philips Lumea 9000 sind die Erwartungen also hoch – kann das IPL-Gerät dem hohen Preis gerecht werden? Der Hersteller Philips jedenfalls verspricht, dass es sich beim Lumea 9000 um sein effizientestes Gerät handelt. Der Philips Lumea 9000 soll dir seidig glatte Haut verschaffen und bereits nach kurzer Zeit zu langanhaltenden Ergebnisse führen: So verspricht Philips bis zu 92 Prozent weniger Haare nach nur dreimaliger Anwendung – und damit im Vergleich zu anderen Modellen die schnellsten Erfolge. Zur Effizienz des Philips Lumea 9000 sollen auch die vier verschiedenen Aufsätze des Gerätes beitragen, durch die du für jede Haut- bzw. Haarpartie immer den richtigen Aufsatz zur Hand hast.

Durch den hohen Preis des Philips Lumea 9000, seine vielseitigen Aufsätze und die großen Versprechungen des Herstellers waren wir im Vorfeld unseres Praxistests sehr gespannt: Kann der Lumea 9000 halten, was Philips verspricht? Oder stapelt der niederländische Hersteller womöglich doch etwas zu hoch? Das und mehr erfährst du in unserem ausführlichen Testbericht.

Design & Verarbeitung des Philips Lumea 9000

Im Lieferumfang des Philips Lumea 9000 sind neben dem IPL-Gerät selbst noch vier verschiedene Aufsätze für das Gesicht, den Körper, die Achseln und die Bikinizone enthalten. So kannst du das IPL-Gerät für jede Hautpartie mit dem richtigen Aufsatz ausrüsten. Zudem wird auch eine hochwertige Transporttasche mitgeliefert, die in ihrem Inneren mit Watte ausgepolstert ist und deinen Philips Lumea 9000 beim Transport somit gut vor Stößen und Schlägen schützen kann. Durch die Wattierung fällt der Schutzfaktor des Etuis auf jeden Fall höher aus, als das bei einer einfachen Stofftasche der Fall ist, wie sie etwa dem Lieferumfang des Philips Lumea Prestige beigelegt ist. Außerdem bietet die Transporttasche des IPL Gerätes genug Platz für den Philips Lumea 9000 und seine Aufsätze, sodass sie sich ideal für Reisen eignet.

Zusätzlich sind im Lieferumfang des Philips Lumea 9000 noch ein Reinigungstuch für das Saubermachen des IPL-Gerätes nach der Anwendung und ein hilfreiches Benutzerhandbuch enthalten. Dieses versorgt dich nicht nur mit nützlichen Informationen zu IPL Geräten und deren Funktionsgebieten im Allgemeinen, sondern hält auch Tipps und Tricks für die gelungene Haarentfernung für dich bereit. Da der Philips Lumea 9000 neben dem Philips Lumea Prestige das einzige akkubetriebenen IPL Geräte des Herstellers ist, ist im Lieferumfang des Modells auch ein Netz- bzw. Ladekabel für das Aufladen des integrierten Akkus mit inbegriffen. Mit einem Gewicht von rund 550 Gramm fällt der Philips Lumea 9000 relativ schwer und mächtig aus.

Empfohlene Alternativen zum Philips Lumea 9000 IPL Gerät

Philips Lumea Prestige

Zum Testbericht
  • Hauttonsensor
  • UV-Filter und Sicherheitssystem
  • Aufbewahrungstasche
  • SenseIQ Technologie
  • Akkuanzeige
  • Tuch für die Reinigung
  • Bereitschaftsanzeige "Ready"

Braun Silk-Expert Pro 3

Zum Testbericht
  • Hauttonsensor
  • UV-Filter und Sicherheitssystem
  • Gleitfunktion
  • SensoAdapt
  • Sehr hochwertige Luxus Aufbewahrungstasche
  • Auffällig leicht im Vergleich zu den Geräten von Philips
  • Mit Rasierer von Venus für Vorbehandlung

Vor allem im direkten Vergleich mit Geräten der Konkurrenzhersteller, wie etwa dem Silk Expert Pro 5 von Braun. Zum relativen hohen Gewicht des Philips Lumea 9000 trägt vor allem der sehr große und schwere Kopf des IPL Gerätes bei. Alles in allem kommt das Modell von Philips eindeutig schwerer daher, als das bei einem herkömmlichen Epiliergerät der Fall ist. Durch den schweren Kopf des Philips Lumea 9000 könnte man meinen, dass das Gerät seinen Schwerpunkt im Kopf hat und dadurch recht leicht aus der Hand kippen könnte. Das ist aber keineswegs der Fall: Gerade durch sein Gewicht liegt der Philips Lumea 9000 sehr gut und bequem in der Hand. Mit Hinblick auf das Gewicht des Modells, empfinden wir die im Lieferumfang des Gerätes enthaltene Transporttasche als umso nützlicher: Der Philips Lumea 9000 ist nämlich nicht so grazil, dass er sich auf Reisen mal eben so im Kulturbeutel verstauen ließe.

Die gesonderte Tasche für den Philips Lumea 9000 erfüllt also auch hier einen sehr praktischen Zweck. Je nach Modell ist der Philips Lumea 9000 in verschiedenen Farbdesigns erhältlich: Das von uns getestete Modell, der Philips Lumea 9000 BRI 957, existiert in einer rosa-violetten Farbgebung, die etwas günstiger Version BRI955 hingegen wird in einem weiß-violetten Design produziert. Du merkst: Insgesamt sind die IPL Geräte von Philips allesamt in sehr femininen Farbtönen gehalten, wobei alle Modelle sehr ansprechend daher kommen. Bei dem Modell in unserem Test ist der Kopf des Gerätes in einer violetten Metallic-Optik gestaltet, was dem Philips Lumea 9000 ein sehr stilvolles und hochwertig anmutendes Äußeres beschert. Auch die verschiedenen Aufsätze des IPL Gerätes sind im gleichen Metallic-Violett gehalten und fügen sich ideal in das Gesamtdesign des Produktes ein.

Zusätzlich sind die Aufsätze mit kleinen, stilisierten Emblemen versehen, die dem Zweck ihrer Anwendung entsprechen: Auf dem Aufsatz, der für die Haarentfernung unter den Achseln konzipiert ist, ist so zum Beispiel die grafische Darstellung einer Achselhöhle zu sehen. Die kleinen Embleme auf den IPL Aufsätzen haben wir als sehr praktisch empfunden, da sie beim Auseinanderhalten der sich ansonsten sehr ähnlichen Aufsätze wirklich hilfreich sind. Die Bedienelemente des Philips Lumea 9000 sind am Kopfteil des IPL Gerätes angebracht: Hier befinden sich unter anderem ein Powerknopf, über den das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, sowie eine Akkustandsanzeige.

Philips Lumea 9000 Test - Lieferumfang

Im Lieferumfang des Philips Lumea 9000 sind neben dem IPL-Gerät selbst noch vier verschiedene Aufsätze für das Gesicht, den Körper, die Achseln und die Bikinizone enthalten.

Philips Lumea 9000 Test - Bedienung

Am Kopfteil des Philips Lumea 9000 befinden sich unter anderem ein Powerknopf, über den das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, sowie eine Akkustandsanzeige.

Philips Lumea 9000 Test - Lochgitter

An der Rückseite des IPL Geräts ist ein Lochgitter zur Kühlung des Lumea 9000 ausgespart.

Diese zeigt dir durch LED-Lichter an, wie es um den Ladestand deines IPL Gerätes bestellt ist: Während des Ladevorgangs blinken die Lichter, ist der Akku des Philips Lumea 9000 gänzlich erschöpft, leuchten die LED-Lämpchen rot. Weiter findet man hier die sogenannte Sense IQ-Taste. Über diese kannst du die Leistungsstufe des IPL Gerätes in fünf Stufen einstellen: Drückst du auf die Taste, leuchten die mit Ziffern von 1 bis 5 versehen LED-Lampen am Kopfteil des Philips Lumea 9000 auf. Hast du die passende Einstellung gefunden, bleibt die Anzeige bei der entsprechenden Ziffer stehen. In die Rückseite des IPL Gerätes ist zudem ein Leuchtstreifen integriert, der dir anzeigt, wann das Gerät für die Haarentfernung bereit ist: Zwischen jedem ausgegebenen Blitzlicht benötigt der Philips Lumea 9000 rund 1 bis 3,5 Sekunden, um den nächsten haarentfernenden Lichtimpuls vorzubereiten.

Der Auslöseknopf für die Lichtimpulse selbst ist mit einer gummierten und genoppten Oberfläche versehen, wodurch er sich leicht mit dem Zeigefinger verorten lässt, ohne hinzusehen. Das ist besonders dann hilfreich, wenn man seinen Blick lieber vom Blitzlicht des IPL Gerätes abwenden möchte: Du schaust weg, fühlst mit dem Finger den Auslöseknopf und betätigst ihn ganz augenschonend. Insgesamt macht der Philips Lumea 9000 einen sehr hochwertigen Eindruck und ist wirklich tadellos verarbeitet. Das von uns getestete Gerät allerdings wurde mit einer kleinen Delle in der Sense lQ Taste geliefert, wobei es sich wohl um einen kleinen Produktionsfehler handelt. Bei der Bedienung stellt dieser kleine Mangel aber kein Hindernis dar und das Gerät ist davon einmal abgesehen wirkliche erste Klasse. Die Aufsätze des Philips Lumea 9000 lassen sich problem wechseln und sitzen passgenau im Gerätekopf.

Die sensiblen Spiegelchen in den Aufsätzen sind natürlich recht empfindlich, weshalb man mit den Aufsätzen vorsichtig und behutsam umgehen sollte. Das aber haben alle IPL Geräte gemeinsam und sagt nichts negatives über die Verarbeitungsqualität des Philips Lumea 9000 aus. Solange man die Aufsätze nach jeder Anwendung mit dem beiliegenden Reinigungstuch putzt und sie nicht mit Wasser oder erheblicher Feuchtigkeit in Kontakt kommen lässt, kann hier nichts passieren. Von den Spiegeln der Aufsätze einmal abgesehen, macht das IPL Gerät aber wirklich einen sehr robusten und widerstandsfähigen Eindruck, der uns auf jeden Fall überzeugen konnte.

Bildergalerie: Philips Lumea 9000

Funktionsumfang des Philips Lumea 9000

Der Philips Lumea 9000 weist eine sehr hohe Frequenz an Lichtimpulsen auf: So verfügt das IPL Gerät über 450.000 Impulse, welche innerhalb von 1 bis 3,5 Sekunden auf deine Haut abgegeben werden. Damit hält der der Philips Lumea 9000 die meisten Lichtimpulse für die Haarentfernung bereit. Den zweiten Platz belegt mit 400.000 Lichtimpulsen der Braun Silk Expert Pro 5. Das Alleinstellungsmerkmale der IPL Geräte von Philips ist jedoch die Sense IQ Technologie des Herstellers, die in ihrer Form einmalig ist und für eine besonders effektive Haarentfernung sorgen soll. Mit Hilfe der Sense IQ Technologie wird der Hautton der Benutzerin gemessen. Anschließend empfiehlt dir das Gerät aus fünf möglichen Stufen die für deine Haut geeignete Lichtintensität aus. Sollte die vorgeschlagene Stufe zu gering oder zu stark ausfallen, lässt sich diese auch manuell erhöhen bzw. herabsenken. Eine ähnliche Funktion gibt es auch bei den IPL Geräten von Braun, wie etwa dem Silk Expert pro 5 und dem Silk Expert 3. Bei Braun trägt dieses Feature den Namen “Senso Adapt” und erfüllt trotz kleinerer Unterschiede denselben Zweck wie die Sense IQ Technologie: Auch bei den Modellen von Braun dient die Funktion der automatischen Erkennung des Hauttons.

Technische Daten der Philips Lumea 9000

 Aufsätze: 4x Körper, Gesicht, Achsel (Aufsatz mit geschwungenem Design), Bikinizone

Kabellos: Ja

Akkuladezeit: 100 min bei erster Aufladung

Behandlungsdauer: (kabelgebundene Angabe) 4,2 min Unterschenkel, 6,5 min Bein, 2 min Bikini, 1,5 min Achsel, 1,5 min Gesicht

APP: Ja

Körperbereiche: Bikini, Gesicht, Achsel, Körper

Häufigkeite der Lichtimpulse: 1-3,5 sekunden, 450.000 Lichtimpulse

Modi Lichtintensität: 5 Stufen 

Haartypen: schwarzes, dunkelblondes und braunes Haar

Erste Ergebnisse laut Hersteller: nach 12 Anwendugen 77 % weniger Haare

Durch die vier, im Lieferumfang des Philips Lumea 9000 enthaltenen Aufsätze, eignet sich das Gerät für die Haarentfernung an sämtlichen Körperteilen. Beim Aufsatz für das Gesicht ist zudem die leicht gewölbte Form positiv zu betonen: Durch diese Form lässt sich der Philips Lumea 9000 nämlich auch gut für die Haarentfernung von unebenen Gesichtspartien nutzen, wie etwa an den Wangen, dem Kinn oder auch an der Oberlippe. Der Aufsatz für das Gesicht ist auch der einzige der vier Aufsätze, der mit einem zusätzlichen Rotlichtfilter ausgestattet ist, der dir eine noch sanftere Behandlung an den empfindlichen Gesichtspartien ermöglicht. Eine ähnlich gewölbte Form wie der Gesichtsaufsatz weist auch der Aufsatz für die Haarentfernung unter den Achseln auf: Auch dieser ist speziell dafür konzipiert worden, Haare in der unebenen Region der Achselhöhlen zu entfernen.

Der Akku des Philips Lumea 9000 hat eine Ladezeit von rund 100 Minuten, bis er vollständig aufgeladen ist. Wie der Bedienungsanleitung des Gerätes zu entnehmen ist, dauert die Haarentfernung mit dem Philips Lumea 9000 im Akkubetrieb jedoch etwas länger, als das beim Netzbetrieb des Gerätes der Fall ist: Im Akkubetrieb dauert es so ca. 2 Minuten, um die Achselhöhlen zu behandeln, im Netzbetrieb geht dies rund dreißig Sekunden schneller. Auch die Bikinizone muss im akkugebundenen Betrieb etwas länger behandelt werden: In diesem Fall nämlich beträgt die Behandlungsdauer hier ca. 3 Minuten, während sie im Netzbetrieb bei rund 2 Minuten liegt. Wenn du mit dem Philips Lumea 9000 eine Haarentfernung an den Schienbeinen vornehmen willst, empfiehlt der Hersteller sogar, komplett auf die kabelgebundene Anwendung des IPL Gerätes zurückzugreifen:

Wie Philips erklärt, soll so an den Schienbeinen ein besseres Ergebnis erzielt werden, da die Lichtimpulse im Netzbetrieb kraftvoller ausfallen. Ein besonders praktisches Feature des Philips Lumea 9000 ist die bereits erwähnte Sense IQ Technologie, die vor allem Anfängern den Einstieg in die IPL Haarentfernung erleichtert. Die Sense IQ Technologie dient nämlich der automatischen Hauttonerkennung und der individuellen Anpassung der Lichtintensität. Das ist besonders dann praktisch, wenn die unterschiedlichen Hautpartien verschiedene Hautstrukturen vorweisen, da man so ganz leicht die Einstellung für die verschiedenen Hautpartien variieren kann. Seine volle Wirkung entfaltete der Philips Lumea 9000 dabei bei natürlichem, dunkelblondem, braunem oder schwarzem Haar und bei einer Hauttönung von hellweiß bis dunkelbraun. Das IPL Gerät kann hingegen nicht bei weißem, grauem, hellblondem oder rotem Haar zum Einsatz kommen.

Auch für die Anwendung auf sehr dunkler Haut ist der Philips Lumea 9000 leider nicht geeignet. Ansonsten bewirbt Philips den Lumea 9000 noch mit seiner hohen Sicherheit für die Anwenderinnen. Demnach sei das Gerät mit einem besonderen Blick auf die Sicherheit entwickelt worden und sei für die Augen absolut ungefährlich. So ist das IPL Gerät zum Beispiel mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, welches die Lichtabgabe verhindert, wenn es nicht vollständig auf der Haut aufliegt.

Der Aufsatz für die Behandlung im Gesicht verfügt zudem über einen Rotlichtfilter, auf den die anderen Aufsätze verzichten. Der Rotlichtfilter stellt im Gesicht und somit in der Nähe der Augen einen zusätzlichen Schutz dar. Sollte man als Verbraucher aber dennoch etwas unsicher sein, bietet Amazon auch passende Schutzbrillen an, welche die Augen zusätzlichen vor den Lichtimpulsen des Philips Lumea 9000 schützen sollen. Eine handelsübliche Sonnenbrille mit UV Schutz sollte hier aber ebenso genügen.

IPL Gerät - Philips Lumea 9000
Sieger
Philips Lumea 9000 Test - Mit Netzkabel

Wie der Bedienungsanleitung des Gerätes zu entnehmen ist, dauert die Haarentfernung mit dem Philips Lumea 9000 im Akkubetrieb jedoch etwas länger, als das beim Netzbetrieb des Gerätes der Fall ist.

Philips Lumea 9000 Test - Tasche

Mit Hinblick auf das Gewicht des Modells, empfinden wir die im Lieferumfang des Gerätes enthaltene Transporttasche als umso nützlicher.

Philips Lumea 9000 Test - 3

Das Wechseln der verschiedenen Aufsätze des Philips Lumea 9000 gelingt problemlos und geht überaus einfach von der Hand.

Praxistest des Philips Lumea 9000

Bevor der Philips Lumea 9000 auf deiner Haut zur Anwendung kommen kann, müssen die Körperhaare möglichst rückstandslos abrasiert werden. Jede nicht entfernte Haarstoppel wird nämlich durch die Lichtimpulse des IPL Gerätes verbrannt, was zu einem unangenehmen Geruch führen kann. Daher solltest du die zu behandelnde Hautpartie vor dem Einsatz des Philips Lumea 9000 sehr gründlich rasieren. Während bei den von uns getesteten IPL Geräten von Braun ein Venus Einwegrasierer im Lieferumfang enthalten ist, verzichtet Philips auf die Beigabe eines Rasierers für die vorherige Entfernung der Haarstoppeln. Weiterhin solltest du direkte UV Einstrahlung auf die Haut kurz vor oder nach der Behandlung vermeiden. Es gilt also die Devise: Kein Sonnenbad vor oder nach der IPL Haarentfernung mit dem Philips Lumea 9000.

Ebenso solltest du auf die zu behandelnden Hautstellen weder Make Up noch ein Deo mit Alkohol auftragen – stattdessen gilt es, die Hautpartien gründlich zu reinigen. Das Wechseln der verschiedenen Aufsätze des Philips Lumea 9000 gelingt problemlos und geht überaus einfach von der Hand. Das unkomplizierte Wechseln der passgenauen Aufsätze spricht für eine hochwertige Verarbeitungsqualität. Die kleinen Embleme auf den unterschiedlichen Aufsätzen, die ihren jeweiligen Anwendungszweck symbolisieren, sind sehr praktisch, da sie zu einer schnellen Differenzierung der ansonsten sehr ähnlich aussehenden Aufsätze beitragen. Die Bedientasten des Philips Lumea 9000 weisen einen angenehmen Druckpunkt auf und sind durch die eindeutigen Beschriftungen gut zu identifizieren. Die genoppte Oberfläche des Lichtimpuls-Knopfes hilft dabei, die Taste auch dann zu verorten, wenn man nicht hinsieht.

So kann man den Auslöser auf Grund seiner haptischen Beschaffenheit auch dann zuverlässig bedienen, wenn man den Blick lieber von den Blitzlichtern des IPL Gerätes abwenden will. Die Sense IQ Technologie des Philips Lumea 9000 ist ein sehr nützliches Feature, das über den Smart Skin Sensor deinen Hautton misst und dir eine passende Intensität der Lichtimpulse empfiehlt. Allerdings haben wir in unserem Praxistest festgestellt, dass der Philips Lumea 9000 bei sehr heller Haut mit dunkelbraunen Haaren die höchste Stufe vorgeschlagen hat. Dabei ist die Lichtintensität der Stufe 5 für diesen Hauttyp wohl doch etwas zu stark. Neulingen auf dem Gebiet der IPL Behandlung würden wir auf jeden Fall zunächst eine niedrigere Stufe empfehlen, da man sich hier langsam herantasten sollte und die höchste Stufe doch etwas ziepen kann.

Dieses Ziepen stellt zwar keinen Vergleich zu dem Schmerz des Epilierens dar, kann aber doch als recht unangenehm empfunden werden. Du kannst aber auch zunächst die Sense IQ Funktion aktivieren und den Philips Lumea 9000 die passende Lichtintensität testen lassen. Sollte dir die vorgeschlagene Stufe dann nicht zusagen, kannst du sie im Anschluss immer noch manuell an deine Bedürfnisse anpassen. So kann man sich insbesondere als Anfänger langsam an die vom Gerät vorgeschlagene Lichtintensitätsstufe herantasten. Betrieben werden kann der Philips Lumea 9000 in zwei verschiedenen Modi: Im Gleitmodus und im Impulsmodus. Der Gleitmodus ist für größere Hautpartien gedacht und eignet sich zum Beispiel gut für die Haarentfernung am Schienbein.

Im Gleitmodus nämlich muss der Kopf des Gerätes nicht nach jedem Lichtimpuls angehoben und erneut auf die Haut aufgesetzt werden, sondern kann ganz einfach weiter über die Haut geführt werden. Da sich die einzelnen Lichtimpulse im Gleitmodus jedoch immer leicht überlappen sollten, musst du hierbei drauf achten, dass du alle Hautpartien gut abdeckst und keine Stelle auslässt. Dabei kann es jedoch passieren, dass sich unter dem Aufsatz die Wärme der Lichtimpulse staut und es dadurch zeitweise recht warm auf der Haut werden kann. Dadurch empfiehlt es sich dennoch, das Gerät von Zeit zu Zeit leicht anzuheben und von der Haut zu lösen, damit die gestaute Hitze entweichen kann. Der Impulsmodus hingegen ist insbesondere für kleinere Hautpartien geeignet: In diesem Modus nämlich wird das IPL Gerät nach jedem Lichtimpuls kurz angehoben und anschließend auf der unmittelbar angrenzenden Hautstelle positioniert.

Das ist besonders in der Bikinizone, unter den Achseln oder im Gesicht sinnvoll: Durch die individuelle Umpositionierung des IPL Kopfes nach jedem Lichtimpuls kannst du nämlich dafür sorgen, dass der Philips Lumea 9000 auch an kleinen und schwer zu erreichenden Stellen gut aufliegt. Bei der effektiven Haarentfernung mit dem Philips Lumea 9000 hilft dir auch der in die Rückseite des Geräts integrierte Lichtstreifen. Dieser beginnt zu leuchten, sobald das Gerät für den nächsten Lichtimpuls bereit ist. Zwischen den einzelnen Impulsen benötigt der Philips Lumea 9000 rund 1 bis 3,5 Sekunden, um das nächste Blitzlicht vorzubereiten. Das Vergleichsmodell von Braun, der Silk Expert Pro 5, ist hier etwas schneller: Bei diesem liegt die Wartezeit zwischen zwei Lichtimpulsen nämlich bei gerade einmal 0,5 bis 0,9 Sekunden.

Philips Lumea 9000 Test - In der Hand - 2

Die etwas längerer Wartezeit beim Philips Lumea 9000 haben wir in unserem Praxistest jedoch weder als hinderlich noch als besonders lange empfunden.

Philips Lumea 9000 Test - Aufsätze wechselbar

Das unkomplizierte Wechseln der passgenauen Aufsätze spricht für eine hochwertige Verarbeitungsqualität.

Philips Lumea 9000 Test - Auslöser

Der Philips Lumea 9000 entfernt Härchen bei richtiger Anwendung effektiv und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl ohne Rötungen oder Irritationen.

Die etwas längerer Wartezeit beim Philips Lumea 9000 haben wir in unserem Praxistest jedoch weder als hinderlich noch als besonders lange empfunden: Man sollte nämlich auch bedenken, dass die Umpositionierung des Gerätes selbst 1 bis 2 Sekunden benötigt – und dann ist der nächste Lichtimpuls auch schon vorbereitet. Beim Philips Lumea 9000 wird neben der Funktionalität auch die Sicherheit groß geschrieben: So ist das IPL Gerät zum Beispiel mit einem eingebauten Schutzmechanismus ausgestattet, dank welcher der Lichtimpuls des Gerätes nur dann abgegeben werden kann, wenn der Sensor des Kopfes komplett auf der Haut aufliegt. Besteht zwischen Aufsatz und Haut eine kleine Lücke, kann somit kein Lichtimpuls abgegeben werden. Dieses Feature haben wir als sehr positiv empfunden, da es verhindert, dass kLicht entweichen und aus versehen in die Augen gelangen könnte.

Allerdings verkompliziert diese Funktion die Haarentfernung auch um einiges und stellt den Benutzer vor so manche Herausforderung. Möchte man zum Beispiel die Hautpartie um die Knöchel oder um das Knie herum behandeln, kann es sein, dass es einige Versuche und Umpositionierungen des Gerätes bedarf, bis ein neuer Lichtimpuls abgeben werden kann. Das liegt daran, dass die Hautpartien an diesen Körperstellen sehr uneben sind, was ein bündiges aufsetzen des IPL Kopfes erschweren kann. Mit der Zeit aber gewöhnt man sich daran und kriegt relativ schnell den Dreh raus, sodass die Haarentfernung mit dem Philips Lumea 9000 mit etwas Erfahrung recht schnell von der Hand geht. Nun zum Wesentlichen: Der Effizienz des IPL Gerätes.

Auf Grund des hohen Preises und der zahlreichen Versprechungen des Herstellers, kann man beim Philips Lumea 9000 den Anspruch haben, dass er zu schnellen und sichtbaren Ergebnissen führt: So verspricht Philips zum Beispiel, dass die behandelten Hautpartien bereits nach drei Anwendungen 92 Prozent weniger Haare aufweisen. Somit legt der Hersteller die Messlatte sehr hoch. Allerdings fügt Philips dieser Angabe hinzu, dass es zu den versprochenen Ergebnissen nur “bei korrekter Anwendung” kommt. Damit hält sich der Hersteller ein kleines Hintertürchen offen. Bei der Anwendung von IPL Geräten ist es nämlich generell schwierig, alle Hautpartien flächendeckend zu erfassen. So kann es immer sein, dass man einzelne kleinere Bereiche übersieht und das erste oder zweite Ergebnis der Behandlung etwas fleckiger ausfällt. Mit etwas Übung aber kann man mit dem Philips Lumea 9000 sehr gründliche, saubere und langanhaltende Ergebnisse erzielen.

Das Hautgefühl ist nach der Behandlung mit dem Philips Lumea 9000 ebenfalls recht angenehm. Bei der richtigen Anwendung kommt es bei diesem IPL Gerät nämlich nicht zu Rötungen oder Reizungen. Falls doch, wurde wahrscheinlich die Intensität der Lichtimpulse zu hoch eingestellt. In diesem Fall können kühlende Cremes Abhilfe schaffen und die Beschwerden an den gereizten Hautstellen lindern. Bei der nächsten Behandlung solltest du die Lichtintensität des Philips Lumea 9000 aber niedriger einstellen. Sind die behandelten Hautpartien vor der Anwendung des Gerätes zudem nicht gründlich rasiert worden, können die verbliebenen Haarstoppeln verbrennen. Das stellt zwar keine Gefahr dar, kann aber unangenehm riechen und die Effizienz der Haarentfernung negativ beeinflussen. In unserem Praxistest des Philips Lumea 9000 haben wir zudem festgestellt, dass die Haut nach der Anwendung leicht erwärmt war.

Das haben wir aber weder als unangenehm empfunden, noch war die Haut gereizt oder gerötet. Die Wärme der Haut hat zudem nur kurz angehalten und sich nach der Behandlung schnell wieder gelegt. Nach der Anwendung des Philips Lumea 9000 sollte das IPL Gerät mit dem beiliegenden Reinigungstuch gesäubert werden. Wenn die Haut vor der Behandlung gründlich von Make Up, Cremes und Deo befreit wurde, bleiben auf dem IPL Gerät jedoch ohnehin wenig Rückstände zurück, was die Reinigung des Philips Lumea 9000 sehr einfach gestaltet. Allerdings ist es wirklich wichtig, dass du für die Säuberung des Gerätes ausschließlich das mitgelieferte Mikrofasertuch verwendest, da es sonst zu Beschädigungen der empfindlichen Aufsätze kommen kann. Zudem sollte man ganz besonders vorsichtig mit dem Innenleben des Gerätes sein, um die sensible Technik des Philips Lumea 9000 nicht zu beschädigen.

App

Im Gegensatz zu Braun hat Philips eine App für die richtige Benutzung und Handhabung seiner IPL Geräte entwickelt, in der du einen individuellen Behandlungsplan für deine Hautpflege entwickeln kannst. Die Philips Lumea IPL App steht sowohl im App Store als auch im Google Playstore zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nach der erfolgreichen Installation der Anwendung, wirst du gebeten, den Strichcode auf der Geräteverpackung zu scannen. Anschließend ist die App fertig eingerichtet und du kannst mit der Nutzung der Anwendung starten. Im Hauptmenü der Philips Lumea IPL App findest du einen Übersichtsplan über deine anstehenden Behandlungen. Unter dem Menüpunkt “Planung” kannst du zudem deinen individuellen Kalender aufrufen, in dem deine nächsten Behandlungen nach Körperpartie und Datum geordnet einsehbar sind.

Hier kannst du auch einstellen, ob du einen Tag vor dem Behandlungstag oder direkt an diesem per Push Nachricht über die anstehende Behandlung informiert werden willst. Dafür lässt sich auch eine konkrete Uhrzeit festlegen. Unter dem Menüpunkt “Entdecken” gibt es zudem interessante Informationen über Haarwuchs bzw. Haarbeschaffenheit und Techniken der Haarentfernung. Ein Klick auf den Reiter “Profil” öffnet ein weiteres kleines Menü, das die Menüpunkte “Meine Behandlungs Details”, “Mein Lumea Gerät” und “App Details” beinhaltet. Hier kannst du unter anderem die Einstellung des Gerätes und der App an deinen Hautton und die Farbe deiner Körperhaare anpassen.

Philips Lumea 9000 Test - 2
IPL Gerät - Philips Lumea 9000
Sieger

Fazit zum Philips Lumea 9000

Keine Frage – mit seinem Preis von rund 499 Euro ist der Philips Lumea 9000 bei weitem kein Schnäppchen und fällt teurer aus, als die anderen Modelle in unserem Praxistest. Du solltest dir das IPL Gerät also nur anschaffen, wenn du dir sicher bist, dass du es regelmäßig benutzen wirst: Für das bloße Ausprobieren der IPL Haarentfernung ist das Gerät nämlich auf jeden Fall zu teuer. Für seinen recht stattlichen Preis aber bietet dir der Philips Lumea 9000 alles, was das Herz begehrt und ist sehr zuverlässig: Dank der hohen Frequenz der Lichtimpulse sind bereits nach wenigen Anwendungen sichtbare Fortschritte zu vermerken. Der Philips Lumea 9000 entfernt Härchen bei richtiger Anwendung effektiv und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl ohne Rötungen oder Irritationen.

Auch die Verarbeitungsqualität des Gerätes ist sehr hoch und alle Elemente sind zudem sehr robust verbaut. Daher würden wir den Philips Lumea 9000 denen unter euch empfehlen, die eine hohe Produktqualität zu schätzen wissen und auf der Suche nach einem IPL Gerät für die langfristige Nutzung sind. Außerdem solltest du ein paar Euro zur Seite gelegt haben – tief in die Tasche greifen muss man beim Kauf des Philips Lumea 9000 nämlich auf jeden Fall.

Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen IPL Geräte Test.

Wer schreibt hier?

Alles mit akku team

Ein Test von der Alles-mit-Akku-Testerin Johanna