Medion Baustellenradios – ALDI Baustellenradios
Medion Baustellenradios gehören zu den beliebtesten Geräten auf dem Markt und sind den meisten durch Aldi bekannt. Sie verfügen über eine sehr gute Verarbeitungsqualität, manches Extra und einen sauberen Klang. Die unterschiedlichen Modelle werden per beigefügtem Netzteil bzw. mit dem im Innern verbauten Akku betrieben. Unten habe ich für dich zusammengefasst, welche Vor- und Nachteile sie bieten. Wir haben noch keine Modelle von Medion selbst getestet.
Achtung: Alle Empfehlungen und eine Vergleichstabelle mit weiteren Modellen findest du in unserem großen Baustellenradio Test.
MEDION P66098 – Das Baustellenradio mit DAB+
Das MEDION P66098 ist eindeutig zu den günstigen Baustellenradios zu zählen. Es bietet neben dem USB-Anschluss zur Musikwiedergabe und einem Kopfhöreranschluss sogar Bluetooth und verfügt über UKW, PLL und das digitale Radio DAB+. Einen Subwoofer lässt es leider vermissen. Der große Lautsprecher an der Front soll für einen klaren Sound sorgen, strahlt den Klang allerdings nur in eine Richtung ab. Betreiben lässt sich das MEDION P66098 per Netzkabel bzw. mit dem festverbauten 2.000 mAh Hochleistungsakku. Das Modell bietet ein LCD-Display mit Digitaluhr. Die Batterie dazu ist im Lieferumfang enthalten. Das Gewicht von ca. 2,1 kg und mit den Maßen von 17,5 x 17,1 x 23,5 cm lässt sich mit dem an der Oberseite verbauten, gummierten Griff problemlos transportieren.
MEDION E66262 – Das Baustellenradio mit Schutzklasse IP441
Das Unternehmen Medion
Das Unternehmen wurde 1983 als Brachmann & Linnemann OHG gegründet und 1985 in Medion, Brachmann & Linnemann OHG umfirmiert. Medion hat Niederlassungen in Mülheim an der Ruhr, Oberursel (Taunus), Essen, Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich sowie Tochtergesellschaften in Hongkong, USA und Australien, wobei wegen magerem Erfolg ein vorübergehender Rückzug aus dem amerikanischen Markt stattfinden musste. Im Dezember 2013 wagte Medion dann aber einen Neustart.
Das Unternehmen beliefert vornehmlich große Handelsketten wie zum Beispiel Aldi/Hofer, Real, Tchibo, Media Markt, Karstadt und Marktkauf. In der Schweiz werden Produkte unter anderem über die Ladenkette Interdiscount (eine Tochterfirma von Coop), Digitec Galaxus (eine Tochterfirma der Migros) und die Landi vertrieben.