Ein Arbeitstag auf der Baustelle ist hart und anstrengend genug. Da kann die richtige musikalische Unterstützung motivieren und beflügeln, ganz egal ob die Baustelle privater oder beruflicher Natur ist. Anliegende Anwohner fühlen sich allerdings nicht selten gestört und beschweren sich. Generell ist Verständnis hier das Schlüsselwort. Die anliegenden Nachbarn sollten ebenso das Verständnis für den positiven Einfluss von Musik bei der Arbeit aufbringen können, wie die Handwerker dafür, dass die Anwohner sich in ihrem zu Hause nach Ruhe sehnen.
Wenn diese Kooperationsbereitschaft auf beiden Seiten vorhanden ist, lässt sich über alles reden. Dennoch ist Lärmbelästigung der Hauptgrund für langwierige Nachbarschaftsstreitigkeiten, die sich vermeiden lassen. Oftmals ließe sich das Problem schon mit weniger basslastiger Musik beheben, da sich jedoch sicher kein Arbeiter die Art seiner Musik vorschreiben lassen möchte, hier ein paar generelle Vorgaben. Einen direkten Vergleich der besten Akku Kettensägen findest du in meinem Baustellenradio Test.
Vergleichstabelle
Preisvergleich
Wann ist dein Baustellenradio zu laut?
Grundsätzlich wird eine Lärmbelästigung immer danach beurteilt, ob sie sich vermeiden lässt oder nicht. So ist der meist noch höhere Lärmpegel von Baumaschinen zwar mindestens genauso störend, kann aber leider nicht vermieden und somit auch nicht verboten werden. Da sich absolut jedes Radio über ein Bedienfeld leiser regulieren lässt, wird dies als eindeutig zumutbarer eingestuft, als das Aushalten der akustischen Belastung seitens der anliegenden Anwohner eingestuft. Anders als die Meisten vermuten gibt es nicht nur zu bestimmten Uhrzeiten Vorgaben zur erlaubten Lautstärke. Auch außerhalb solcher Regelungen gibt es klar definierte Grenzen. So sollte kein Anwohner dazu gezwungen sein, deine Musik mithören zu müssen. Außerhalb von Ruhezeiten (sofern diese in deinem Bundesland bestehen), gilt der Lautstärkepegel eines gewöhnlichen Gesprächs zweier Personen als Obergrenze. Auch wenn die Arbeit mit schwerem Gerät auf der Baustelle für eine weitaus höhere Beschallung sorgt, bedeutet dies längst nicht, dass die Lautstärke der Musik dem angepasst werden darf. Innerhalb angegebener Ruhezeiten, ist der Geräuschpegel einer flüsternden Person der Maßstab. Einige Streitigkeiten lassen sich schon vermeiden, indem man den Bass an seinem Baustellenradio ein wenig verringert.
Baustellenradios die wir empfehlen:
Dewalt DWST1-75659-QW
Bosch GML 50
Gesetzgebung
Aus gesetzlicher Sicht gilt für die Lautstärke innerhalb der geltenden Ruhezeiten, ein Richtwert von 35 dB der einer durchschnittlichen geflüsterten Unterhaltung von zwei Personen entspricht. Außerhalb dieser Zeiten liegt der Richtwert bei 50 dB. Dies ist der durchschnittliche Lautstärkepegel eines normalen Gesprächs zweier Personen. Wie oben erwähnt, richtet sich das Verbot jedoch immer nach der Vermeidbarkeit des Lärms. Generell empfiehlt es sich in solchen Streitfällen aufeinander zu zugehen und diese in beiderseitigem Einverständnis zu klären. Andernfalls kann ein Unterlassungsanspruch gem. § 1004 BGB entstehen, wenn eine Beschwerde über dich eingeht.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
(1) Wird das Eigentum in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes beeinträchtigt, so kann der Eigentümer von dem Störer die Beseitigung der Beeinträchtigung verlangen. Sind weitere Beeinträchtigungen zu besorgen, so kann der Eigentümer auf Unterlassung klagen.
(2) Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Eigentümer zur Duldung verpflichtet ist.
Ruhezeiten der verschiedenen Bundesländer
In ganz Deutschland gilt der Sonntag als Feiertag. Eine Ruhestörung ist somit bundesweit strafbar. Andere Regelungen können sich von einem Bundesland zum Anderen unterscheiden. So kommt es beispielsweise, dass die Nachtruhe in Bayern erst ab 23 Uhr gilt und in Nordrhein Westfalen oder auch Berlin interessanterweise keine Mittagsruhe besteht. Die Richtwerte von 35 dB innerhalb von Ruhezeiten und 50 dB außerhalb der Ruhezeiten gelten dennoch deutschlandweit.
Weitere Artikel:
Baustellenradios mit USB – Die besten Modelle
Das Baustellenradios einige Vorteile und Nachteile zu bieten haben und welche das genau sind habe ich euch in meinem Baustellenradio Test bereits ausgiebig ausgeführt....
Baustellenradios mit digitalem Radioempfang (DAB / DAB +)
Auf der Suche nach dem richtigen Radio stößt man heutzutage unweigerlich auf die Kürzel DAB und DAB+, mit dem Produkte beworben werden. Baustellenradios mit DAB/ DAB+...
Rundfunkgebühren (GEZ) für dein Baustellenradio?
Niemand zahlt wirklich gerne Rundfunkgebühren, aber es muss nunmal sein. Wenn dies als Privatperson allerdings schon akzeptiert werden muss, kommt für Handwerker...
Wenn das Radio so laut ist, dass es die anderen Geräusche der Baustelle übertönt, ist dies sehr störend.
Vora allem aber dann, wenn gerade auf der Baustelle ruhige Arbeiten durchgeführt werden und das Radio genauso laut weiterläuft.
Na ja, nur weil die Maschinen und ausgeübten Tätigkeiten laut sind muss man nicht gleich als Bauarbeiter meinen dass man auch noch ein Radio aufdrehen kann.
Ich denke in seinem Zuhause wünscht sich der Bauarbeiter auch Ruhe vor fremden Radios!
Oder wünscht er sich doch drei bis vier laut Lärmquellen den ganzen Tag über?
wir haben gerade aktuell das Problem – Baustelle hinter dem Haus und zu dem dadurch enstehenden Lärm noch ein sehr lautes Baustellenradio mit einem Sender, den wir nie hören würden, der aber jetzt auch in unserem Haus (Sommer, offene Fenster) lauter ist als unser eigenes Radio.
Bei uns genauso. Discofox oder so.
Vermeidbarer Lärm ist gemäß Gesetz zu vermeiden. Es ist egal, welche Musik gehört wird. Grundsätzlich ist auf Baustellen nur leise Musik erlaubt. Als Bauherr kann man schlicht Unterlassung fordern, laute Geräte verbannen. Nachbarn haben ein Recht auf Lärmschutz. Auch und grade bei Baustellen in der Nähe.
Wenn schon in der Werbung für ein bestimmtes Baustellenradio der Faktor „tiefe Bässe“ (gibt es auch hohe Bässe?) ein Faktor ist, sind wir direkt beim Thema angekommen. Sogar Pop-Klassiker werden heute elektronisch überarbeitet, um sie dem Massengeschmack durch dumpfes „Umpf-Umpf-Umpf“ anzupassen. Und dieses hirntötende und hirntote Gedröhne macht dann aus jedem Auto, jedem Kofferradio und erst recht jeder größer Musikanlage ein Folterinstrument für jeden Menschen, der diese oft über Stunden hinweg monoton wummernden „Klänge“ nicht mehr anders wahrnimmt als Schläge auf die Ohren, den Hinterkopf oder in die Magengrube.